PM 061 | 14.05.2024
Christen feiern zum Pfingstfest den Geburtstag ihrer Kirche

Gottesdienste im Grünen, mit Musik, Taufen und Konfirmationen

Das bevorstehende Pfingstfest ist für Christinnen und Christen nicht nur ein verlängertes Wochenende: Sie feiern den Geburtstag ihrer Kirche und den Beginn der Verbreitung der christlichen Botschaft. Das Fest bildet neben Weihnachten und Ostern einen Höhepunkt im Kirchenjahr. In vielen Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) werden regionale Traditionen fortgeführt. So finden Gottesdienste im Grünen statt, zum Beispiel im Wald und im Sandsteinbruch, auf Bergen, an Mühlen, Flussufern und Ruinen, vor einer Falknerei sowie in Gärten. Einige Kirchengemeinden feiern ökumenisch, integrieren in die Gottesdienste Taufen, Konfirmationen und Jubelkonfirmationen oder laden im Anschluss zum Brunch ein. Außerdem gibt es Konzerte. Auch Pilger- und Rad-Touren finden statt.

Landesbischof Friedrich Kramer zum Pfingstfest: „Wir feiern das Pfingstfest als Geburtstag der Kirche. Dort, wo der Heilige Geist weht, bricht die Liebe auf, beginnt die Verständigung zwischen Fremden und Feinden. Dort, wo Gottes Geist hineinfährt, gelingt Frieden, dort werden wir ergriffen von Gottes Kraft, die uns hilft, den Schwächsten und Ausgestoßenen beizustehen. Gottes Geist stärkt den Glauben und die Hoffnung und tröstet in Zeiten der Verzweiflung. Er ist sanft und kann Stürme der Begeisterung auslösen und er weht, wo er will, ruft zu neuem Aufbruch und zur Freude im Herrn“.

Ausgewählte Veranstaltungen in Thüringen:

Einige Kirchengemeinden feiern das Pfingstfest mit besonderer Kirchenmusik. Das Oratorium „Paulus“ von F. Mendelssohn Bartholdy, gespielt von der Philharmonie Gera-Altenburg, ist am 17. Mai in Altenburg zu hören (19.30 Uhr, Brüderkirche).

Am 18. Mai gibt es im Kloster Volkenroda ein Konzert mit Jazzballaden, Bossanova-Rhythmen und Swing-Titeln (19 Uhr, Christus-Pavillon). Zur Frühlingsvesper in Waltershausen mit Barockmusik und Frühlingsliedern erklingen Gemshörner neben Blockflöte und Orgel (17 Uhr, Liebfrauenkirche).

Am Pfingstsonntag ertönt in der Herderkirche Weimar im Kantatengottesdienst die Bach-Kantate "Erschallet, ihr Lieder" durch den Bachchor und das Stadtkirchenorchester Weimar (10 Uhr) sowie Orgelmusik von KMD Johannes Kleinjung (18 Uhr). Im Konzert-Gottesdienst mit dem Songwriter Daniel Chmell in Bollstedt gibt es mutmachende Songs im Stil von Bossa Nova, Swing, Jazz, Country und Pop unter dem Motto „Du bist ein Gewinn“ (14.30 Uhr, St. Bonifatius-Kirche). Im Sonntagskonzert in Eisenach sind zur Kammermusik an Bachs Taufstein mit der Mitteldeutschen Barock-Compagney neben Werken von Johann Sebastian Bach auch Kompositionen vergessener Meister zu hören (16 Uhr, Georgenkirche). Die Meininger Kantorei führt von Johannes Brahms „Ein deutsches Requiem“ sowie die Tragische Ouvertüre d-Moll mit der Suhler Kantorei, dem Meininger Residenzorchester und Solisten auf (Stadtkirche Meiningen, 19 Uhr).

Am Pfingstmontag gibt es in Sonneberg ein Orchesterkonzert zum Abschluss der Kirchweih (16 Uhr, Stadtkirche St. Peter), in der Christophoruskirche Weimar-Tiefurt spielen unter dem Motto „BeGEISTerung“ Hans-Christian Martin (Orgel) und Leopold Nicolaus (Barockvioline) Werke von Josef Gabriel Rheinberger, Fritz Kreisler und Giacomo Puccini (18 Uhr) und Michael von Hintzenstern interpretiert Musik aus fünf Jahrhunderten im Konzert für Orgel & Winddrossel (17 Uhr, Kirche Denstedt).

Die Konzertreihe „Orgelsommerplausch“ beginnt am Pfingstmontag um 19 Uhr in der Kirche Molschleben mit Werken von Bach, Böhner und Bruckner, im Anschluss ist der „Plausch“ mit Imbiss möglich.

Zur Kirchenwanderung mit dem Motto „Kirche auf dem Weg“ wird am Pfingstmontag in der Rhön eingeladen. Nach einer Andacht um 13 Uhr in der Kirche Aschenhausen bringt der Natur- und Landschaftsführer Andreas Nolda auf dem Rhön-Wanderweg Natur und Geschichte näher. In Kaltensundheim wird eine Andacht in der Wehrkirche gefeiert und es gibt einen Imbiss und Kaffee im Gemeinderaum.

Open-Air-Gottesdienste gibt es unter anderem am Pfingstsonntag auf der Waldfestbühne Pfiffelbach (9.30 Uhr) und auf der Scharfenburg nahe der Gemeinde Hörselberg-Hainich (10 Uhr) sowie am Pfingstmontag um 10 Uhr als Waldgottesdienst mit Posaunenklängen direkt am Fürst Karl-Günther Denkmal auf dem Langen Berg bei Ilmenau und im Schlosspark Denstedt, 10.30 Uhr vor der Rennsteig-Falknerei bei Ruhla, 14 Uhr am Saaleufer Sparnberg mit einer Taufe in der Saale und 17 Uhr im „Grünen Klassenzimmer“ im Webicht bei Weimar.

Ein Ökumenischer Open Air-Festgottesdienst zum Jubiläum „900 Jahre Kloster, 550 Jahre Amtshaus“ findet am Pfingstmontag um 15 Uhr in der Klosterruine Paulinzella statt. Die Predigt hält Regionalbischöfin Dr. Friederike Spengler, Bläser und Chöre sind beteiligt, es gibt Angebote für Kinder und anschließend kulinarische Angebote. Weitere ökumenische Gottesdienste am Pfingstmontag: im Schlosspark Altenstein bei Bad Liebenstein (14 Uhr), in der katholischen Kirche St. Marien in Meiningen (10.15 Uhr), in der Schottenkirche in Erfurt (11 Uhr), mit Taufe in Bleicherode am Kuhbrunnen (10 Uhr) und auf dem Gelände des Christlichen Kindergartens in Zella-Mehlis ab 10.30 Uhr mit Posaunenchor und Essen im Anschluss.

Außerdem finden viele Konfirmationen statt, beispielsweise am Pfingstsonntag im Open-Air-Gottesdienst in Jena auf dem Friedensberg (11 Uhr), im Gottesdienst mit der Band Heaven‘s Gate und Posaunenchor in der Christuskirche Hildburghausen (9.30 Uhr) und mit dem Format „Eltern singen für die Konfis" mit Bass, Drums und Keyboard in der Stadtkirche Rudolstadt (10 Uhr).

Auch Jubel-Konfirmationen werden gefeiert, beispielsweise am Sonntag in der St. Lukas Kirche Mühlberg und in der St. Peterskirche Tiefenort (jeweils 10 Uhr).

Ein englischsprachiger Gottesdienst (Pentecost Service) ist am Pfingstmontag um 11 Uhr in der Kreuzkirche Weimar geplant. Dabei begleiten „The Friday Singers“ mit traditionellen und modernen Liedern, es gibt ein zweisprachiges Kinderprogramm und im Anschluss wird zur Begegnung eingeladen.

Am Pfingstmontag startet die Sommerkirche in der Heilig-Kreuz-Kirche zu Meiningen mit Andacht und anschließendem Beisammensein. Unter dem Motto "Vertraut den neuen Wegen – Kirche mit Gott unterwegs" wird bis zum 25. August jeweils sonntags um 19 Uhr zum abendlichen Gottesdienst eingeladen.

Am 18. Mai ist ein Kirmesgottesdienst in Kleinbrembach (16 Uhr) und ein Festgottesdienst zur 850+4Jahrfeier im Festzelt in Ettenhausen geplant (16 Uhr). Am 19. Mai steht ein Festgottesdienst zur Einweihung der sanierten Kirche in Goldbach auf dem Programm (16.30 Uhr).

Ausgewählte Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt/Sachsen/Brandenburg:

In der Stadtkirche St. Marien in Torgau predigt am Pfingstsonntag (10.30 Uhr) Regionalbischöfin Friederike Spengler im Gottesdienst mit Liedpredigt. Sie spricht in der Festpredigt über das Pfingstlied „Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist“ von Martin Luther, der dazu den uralten Pfingsthymnus „Veni creator spiritus“ mit einem Text von Hrabanus Maurus aus dem Jahr 809 verwendete. Der Ursprung der Melodie liegt im Jahr 1000 – damit ist das Lied bezüglich seiner Wurzeln eines der ältesten, das heute immer noch gesungen wird. Darüber hinaus wurde es von zahlreichen Komponisten, von Johann Walter über Johann Sebastian Bach bis in die Neuzeit, eindrucksvoll vokal oder instrumental vertont.

In der Marienkirche in Herzberg im Kirchenkreis Bad Liebenwerda wird am Pfingstsonntag ein Konfirmationsgottesdienst (10 Uhr) mit Abendmahl gefeiert.

Auch die Gemeinde der Lambertikirche in Weferlingen im Kirchenkries Haldensleben-Wolmirstedt lädt am Pfingstsonntag (14 Uhr) zu einem Konfirmations- und Taufgottesdienst ein.

Im Kirchenkreis Stendal lädt der Förderverein St. Nikolaus Kirche Beuster am Pfingstsonntag (17 Uhr) zum Konzert mit Julian Gorus (Orgel), Elias Voigt (Trompete) und Eleen Voigt (Gesang) ein. Gespielt wird eine vielseitige Auswahl an Stücken aus Film- und Popmusik sowie bekannten Musical-Melodien.
Unter dem Motto „Kirche unterwegs – Wandergottesdienst für alle Generationen“ geht es am Pfingstmontag (10 Uhr) von Osterburg nach Dobbrun.

Den Gottesdienst der Reihe „fides cantat - Der Glaube singt“ in der Stadtkirche in Lutherstadt Wittenberg gestaltet am Pfingstsonntag (11 Uhr) der Augustiner-Vocalkreis Erfurt unter Leitung von Landeskirchenmusikdirektorin Ingrid Kasper. In der Wittenberger Schlosskirche gibt es am Pfingstmontag (17 Uhr) ein musikalisches Abendgebet mit Gesängen aus Taizé.

An der Hildebrandt-Orgel in der Wenzelskirche in Naumburg spielt am Pfingstsamstag (12 Uhr) die französische Organistin Loriane Llorca Werke von Bach bis Mendelssohn. Sie zählt seit ihrem Gewinn des großen internationalen Orgelwettbewerb „Jean-Louis Florentz“ zu den Nachwuchsstars der Pariser Orgelszene. 
Am Pfingstsonntag (12 Uhr) gestalten Thomaskantor i.R. Gotthold Schwarz sowie Solisten des Sächsischen Barockorchesters ein „Mittagskonzert PLUS“ mit virtuosen Arien aus Pfingstkantaten von Johann Sebastian Bach. Wenzelsorganist Nicolas Berndt ergänzt das Programm mit festlichen Orgelwerken von Bach und Buxtehude.

In Halle (Saale) wird zu einem ökumenischen Freiluftgottesdienst (10 Uhr) im Pestalozzipark an der Gesundbrunnenkirche am Pfingstmontag eingeladen.

In Danstedt im Kirchenkreis Halberstadt wird am Pfingstmontag (10 Uhr) ein ökumenischer Gottesdienst zum Mühlenfest an der Bockwindmühle gefeiert. Auch im Garten des Glaubens im Bürgerpark Wernigerode wird am Pfingstmontag zu einem ökumenischen Gottesdienst (10 Uhr) eingeladen.

In Magdeburg wird am Pfingstmontag zu einer Orgel-Fahrradtour mit den Kantoren des evangelischen Kirchenkreises Magdeburg eingeladen. Anlässlich des Jubiläumsjahres „500 Jahre evangelisch“ in Magdeburg geht es hinaus ins Grüne. Auf der etwa 30 Kilometer langen Tour werden wertvolle und alte Orgeln vorgestellt. Startpunkt (10.30 Uhr) ist die Kirche in Magdeburg-Lemsdorf (Harzburger Str.5a). Von dort geht es über Klein-Ottersleben, Niederndodeleben, Magdeburg-Diesdorf zur Walloner Kirche, wo die Tour mit einem ökumenischen Gottesdienst (17 Uhr) endet.
Ein Festkonzert für Blechbläser, Orgel und Pauken ist am Pfingstmontag (16 Uhr) mit Werken u.a. von Richard Strauss, Anton Bruckner, Max Reger und Giovanni Gabrieli im Magdeburger Dom zu hören.

Unter dem Titel „Junge Stimmen für die Tafel – Musik von Klassik bis Rock“ wird am Pfingstmontag zu einem Spendenkonzert (16 Uhr) in die Klosterkirche St. Vitus in Drübeck eingeladen. In einer Zeit, in der Solidarität und Unterstützung besonders wichtig sind, möchten junge Künstler ein Zeichen setzen und die Arbeit der Hilfsorganisation Tafel unterstützen.

Im Kirchenkreis Egeln spielt am Pfingstmontag Wieland Meinhold (Universitätsorganist Erfurt) Orgelmusik in der Schlosskapelle Neindorf (16 Uhr) unter dem Motto „Klangmajestät – Besuch bei der Königin“ mit anschließender Wanderung zur Kirche von Beckendorf und einem Orgelkonzert (17.15 Uhr) zu den Themen: „Georg Friedrich Händel & festliche Orgelmusik aus dem königlichen England“.

RÜCKFRAGEN

Susanne Sobko, 0162 2048755, oder Friedemann Kahl, 0151 59128575


Bleiben Sie mit unseren Newslettern auf dem Laufenden.

Hier Abonnieren

Die besten News per E-Mail - 1x pro Monat - Jederzeit kündbar