10.02.2019
Was unternimmt die EKM sonst noch in Sachen Klimaschutz?
E-Mobilität: Im Dezember 2018 hat die EKM ein Pilotprojekt mit Elektro-Fahrzeugen gestartet, die von Pfarrerinnen und Pfarrern, aber auch von anderen kirchlichen Mitarbeitenden und Gemeindegliedern gemeinsam genutzt werden. Derzeit läuft das Projekt mit neun E-Autos in mehreren Kirchenkreisen. Geplant ist, dass auch andere Kirchenkreise nachziehen: www.ekmd.de/presse/pressestelle-erfurt/elektroautos-in-der-ekm-pilotprojekt-gestartet.html
Eine Handreichung dazu gibt es hier: https://www.ekmd.de/service/arbeitshilfen/handlungsleitfaden-elektrofahrzeuge-gemeinsam-nutzen.html
Die "Machbarkeitsstudie über die Einführung von Dienstfahrzeugen (PKW) mit Elektro-Antrieb im Verkündigungsdienst des Kirchenkreises Egeln" gibt es hier:
http://www.oekumenezentrum-ekm.de/entwicklung-umwelt/E-Mobilit%C3%A4t_in_der_EKM/ .
Kompensation von Treibhausgas-Emissionen: Im November 2018 hat die EKM ihren ersten Klimawald angelegt, um selbst verursachten Kohlendioxid-Ausstoß auszugleichen: www.ekmd.de/presse/pressestelle-erfurt/landeskirche-gleicht-selbst-verursachten-kohlendioxid-ausstoss-aus.html
Stromerzeugung: 2012 wurde der EKM-StromVerbund gegründet, ein gewerblicher Betrieb, mit dem Windenergieanlagen betrieben werden. Inzwischen betreibt der EKM-StromVerbund sechs Windenergieanlagen an drei Doppelstandorten in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen: www.ekmd.de/asset/xP7jb7U_SlebzBxSVYkk6g/06-kamin-18-stromverbund.pdf
Umweltmanagement: Das Landeskirchenamt in Erfurt ist zertifiziert mit dem Grünen Hahn, einer Auszeichnung für kirchliches Umweltmanagement. Das bezieht sich u.a. auf die Nutzung von Ökostrom, Energieeinsparung, den Umgang mit Ressourcen, die Fahrten zum Arbeitsplatz u.a.