St. Severinus

Mitten im Ortskern von Mittelhausen liegt die Kirche St. Severinus.



Adressdaten


Daten & Fakten


  • Baujahr: 1504
  • Baustile: Spätgotische Saalkirche

Profil


Rad- oder Wanderweg - Wir liegen an einem Rad-/wanderweg. Veranstaltungen - Wir führen besondere Veranstaltungen durch (z.B. Konzerte oder Ausstellungen). Toilette - Im Umkreis von 100m finden Sie eine öffentliche Toilette. Gottesdienst - Bei uns findet regelmäßig Gottesdienst statt. Trinkwasser - Bei uns gibt es Trinkwasser in der Nähe. Führungen - Wir bieten auf Nachfrage Führungen an.

Beschreibung


Die heutige Kirche ist der Bau vom Jahr 1504, was eine gotische Inschrift auf einem Quader an der Südwestecke der Kirche beweist: "Anno domini 1504".
Der erste Pfarrer nach der Reformation hieß Simon Kiesewetter, er ist im Jahr 1561 verstorben, das älteste Siegel stammt von 1699, in der Mitte des Siegels ist ein Mönch mit Wanderstab abgebildet in welchem steht "Sankt Severinus".

Stilistisch und nach der Materialverwendung gehört die Kirche in die spätgotische Periode. Die Saalkirche aus Bruchsteinmauerwerk mit Eckquaderung ist sehr gut erhalten.
Im Jahr 1864 wurde die Kirche, die Orgel und das Kirchdach restauriert. Diese Bauphase im Jahr 1865 imponiert durch sehr regelmäßige Eckquader und eine ebenere Steinoberfläche. Die Wetterfahne zieren die Jahreszahlen 1865, 1935 und 1984 -> diese stehen für die Restaurierungen der Kirchturmspitze mit Kirchturmdach.

Der Namenstag der Kirche ist der 23. Oktober, auch gibt es einen Taufstein aus Holz der aus dem 19/20. Jahrhundert stammt, die Kelche für das Abendmahl stammen aus dem 15./17. Jahrhundert.

Das Kirchenschiff hat umlaufende zweigeschossige Emporen. Ein Kanzelaltar stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Orgel mit 17 Registern, verteilt auf 2 Manuale und Pedal, wurde 1896 von Friedrich Wilhelm Böttcher gebaut.

Mehr Fotos