19.06.2024
A-Kantor (m/w/d)

Kirchenkreis Jena

 

Im Kirchenkreis Jena ist an der Stadtkirche St. Michael zu Jena wegen Ausscheidens des derzeitigen Stelleninhabers zum 1. April 2025 die Stelle eines A-Kantors (m/w/d) im Stellenumfang von 100 Prozent zu besetzen.

 

Die Kirchenmusik hat an der Jenaer Stadtkirche St. Michael eine große Bedeutung. Die Kirche ist als Citykirche die zentrale Kirche des Kirchenkreises Jena und Universitätskirche der Friedrich-Schiller-Universität. Innerhalb des vielfältigen kulturellen und musikalischen Lebens der Stadt hat die Kirchenmusik an St. Michael eine Alleinstellung durch den Aspekt der Verkündigung des Evangeliums auf hohem gestalterischem Niveau. Der Dienst beinhaltet neben eigenen musikalischen Aktivitäten wesentlich verantwortlich anleitende und begleitende Tätigkeiten.

Dazu gehören neben der Verantwortung für die Orgelmusik in gottesdienstlichen Kontexten Orgelkonzerte und -konzertreihen, die in Stadt und Region hineinwirken. Zum Kernauftrag gehört die Leitung der Kantorei, des Kammerchores und des Collegium musicum. Im Dienstbereich bestehen eine Kindermusikarche für den Vorschulbereich und eine Singschule, die in den vergangenen Jahren erste verheißungsvolle Schritte gegangen sind.

Die Zusammenarbeit mit der Kantorin an der benachbarten Friedenskirche und mit mehreren ehren- und nebenamtlich kirchenmusikalisch Engagierten, mit dem Posaunen- und dem Gospelchor der Kirchengemeinde Jena – beide unter ehrenamtlicher Leitung – sowie den Chören der Universität und der Philharmonie sind wesentliche Aufgaben.

 

Anstellungsvoraussetzungen

  • abgeschlossenes Studium der Kirchenmusik (A-Examen oder Master)
  • Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
  • erweitertes polizeiliches Führungszeugnis

 

Aufgaben

  • Verantwortung für die Kirchenmusik an der Stadtkirche in der Breite der Epochen und Stilrichtungen
  • Leitung der Kantorei (80 Sängerinnen und Sänger), des Kammerchors (24 Mitwirkende) und des Collegium musicum (15 Musikerinnen und Musiker)
  • Aufbau einer Kinderchorarbeit für die eigene chorische Nachwuchsgewinnung
  • anspruchsvolle musikalische und liturgische Ausgestaltung der Gottesdienste
  • Konzerte verschiedener Formate (chorsinfonische Werke, Oratorien, Kantaten)
  • Einbindung von ehren- und nebenamtlich Mitwirkenden
  • Planung und künstlerische Ausgestaltung der Konzertreihe ‹Internationaler Orgelsommer›
  • musikalische Mitgestaltung der umfangreichen Citykirchenarbeit

 

Wir erwarten

  • hohe musikalische, künstlerische, pädagogische und liturgische Kompetenz
  • die Fähigkeit, Laienensembles aller Altersgruppen für ein hohes musikalisches Niveau zu motivieren und zugleich ihre Gemeinschaft zu fördern
  • Orgelspiel auf hohem künstlerischem Niveau
  • Bereitschaft zu gemeinsamen Projekten und Begegnungen mit anderen, u. a. ausländischen Chören.
  • Lust auf neue Formate

 

Wir bieten

  • eine umfänglich sanierte und renovierte Stadtkirche mit ca. 800 Plätzen
  • ein reiches musikalisch herausforderndes und unterstützendes Umfeld
  • eine hervorragende Hauptorgel (Schuke III/51, 1963, generalüberholt 2015) und ein mobiles Positiv (Kutter I/5, 1993) in der Stadtkirche
  • die Zusammenarbeit mit einem Pfarrteam (zwei Personen, zuständig für die Stadtkirchengemeinde und zwei benachbarte Gemeindebezirke), einer Gemeindepädagogin sowie einem Projektverantwortlichen für die „Offene Kirche“
  • die Zusammenarbeit mit einem Team von engagierten Ehrenamtlichen
  • eine junge, attraktive Universitätsstadt mit vielfältigen kulturellen Angeboten und mit einer vielseitigen Schullandschaft, einschließlich einer Evangelischen Grundschule mit musikalischem Schwerpunkt und eines Christlichen Gymnasiums
  • eine landschaftlich reizvolle Umgebung mit hohem Freizeitwert.

 

Die Vorstellung ist geplant am 19./20.10.2024.

Bewerbungen sind bis zum 15. September 2024 zu richten an den Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Jena, Lutherstr. 3, 07743 Jena, kirchenkreis.jena@ekmd.de

 

Auskünfte erteilen gern:

Sup. Sebastian Neuß, Mobil 0176 64120564; sebastian.neuss@ekmd.de

LKMD Ingrid Kasper, ingrid.kasper@ekmd.de


Bleiben Sie mit unseren Newslettern auf dem Laufenden.

Hier Abonnieren

Die besten News per E-Mail - 1x pro Monat - Jederzeit kündbar