3065 Ergebnisse gefunden für : "luth"
Sortieren nach
Nutzen Sie auch
-
Juden
https://www.ekmd.de/glaube/reformation/juden.html(11.09.09) Juden „Martin Luther und die Juden“ ist ein kompliziertes und ein schwieriges Thema, über das schon viel nachgedacht, geschimpft und gestritten ...
-
Ius reformandi
https://www.ekmd.de/glaube/reformation/ius-reformandi.html(11.09.09) Ius reformandi Der Landesherr (Fürst, König ...) konnte seit dem Augsburger Religionsfrieden festlegen, welcher Religion seine Untertanen angehören ...
-
Humanismus
https://www.ekmd.de/glaube/reformation/humanismus.html(11.09.09) Humanismus Eine geistesgeschichtliche Bewegung – im Italien des 14./15. Jahrhunderts enstanden –, die zu den Quellen zurückging („ad fontes“) und ...
-
Heiligenverehrung
https://www.ekmd.de/glaube/reformation/heiligenverehrung.html(11.09.09) Heiligenverehrung Martin Luther wuchs noch ganz in der Tradition der Heiligenverehrung auf, in der die Heiligen eine Mittlerfunktion zwischen den ...
-
Hauptschriften Luthers aus dem Jahr 1520
https://www.ekmd.de/glaube/reformation/hauptschriften-luthers-aus-dem-jahr-1520.html(11.09.09) Hauptschriften Luthers aus dem Jahr 1520 Luther hat 1520 vier Schriften veröffentlicht, die große Bedeutung erlangten. „An den christlichen Adel ...
-
Gottesdienst
https://www.ekmd.de/glaube/reformation/gottesdienst.html(11.09.09) Gottesdienst Martin Luther hat den römisch-katholischen Gottesdienst weitgehend beibehalten und nur hinsichtlich des Abendmahls (eucharistisches ...
-
Glaube und Werke
https://www.ekmd.de/glaube/reformation/glaube-und-werke.html(11.09.09) Glaube und Werke Wie verhalten sich von Gott geschenkter Glaube und gute Werke zueinander? Luther hatte in seiner Jugend gelernt, dass gute Werke für ...
-
Gewissenqualen
https://www.ekmd.de/glaube/reformation/gewissenqualen.html(11.09.09) Gewissenqualen Luthers existentielle Frage seiner Zeit als Mönch lautete „Wie bekomme ich einen gnädigen Gott?“ Luther war ein Mensch voller Angst. ...
-
Gesetz und Evangelium
https://www.ekmd.de/glaube/reformation/gesetz-und-evangelium.html(11.09.09) Gesetz und Evangelium Martin Luther betreibt Theologie in schroffer Dialektik, also quasi als Unterscheidungslehre. Luther versteht Gesetz und ...
-
Flugblätter
https://www.ekmd.de/glaube/reformation/flugblaetter.html(11.09.09) Flugblätter Viele Menschen konnten damals nicht lesen. Da auch sie verstehen sollten, worum es Martin Luther und der Reformation ging, wurden ...
-
Ehe
https://www.ekmd.de/glaube/reformation/ehe.html(11.09.09) Ehe Martin Luther wandelt sich vom Mönch zum Ehemann und Vater, und mit ihm wandelt sich auch seine Einstellung zu Ehe und Familie. Die von Gott ...
-
Ecclesia semper reformanda (Kirche ist immer reformbedürftig)
https://www.ekmd.de/glaube/reformation/ecclesia-semper-reformanda-kirche-ist-immer-reformbeduerftig.html(11.09.09) Ecclesia semper reformanda (Kirche ist immer reformbedürftig) Protestanten verstehen Kirche immer auch als eine nicht fertige Baustelle. Die Kirche ...
-
Confessio Augustana
https://www.ekmd.de/glaube/reformation/confessio-augustana.html(10.09.09) Confessio Augustana Die CA ist ein grundlegendes Bekenntnis der lutherischen Reichsstände zu ihrem neuen Glauben, das Kaiser Karl V. auf dem ...
-
Buße
https://www.ekmd.de/glaube/reformation/busse.html(10.09.09) Buße Buße ist die Umkehr des Menschen zu Gott, von dem er sich durch die Sünde entfernt hat. Im Mittelalter konnte die Bußgesinnung durch den Kauf ...
-
Bibelübersetzung
https://www.ekmd.de/glaube/reformation/bibeluebersetzung.html(10.09.09) Bibelübersetzung Während seiner Zeit als „Junker Jörg“ auf der Wartburg (Mai 1521 – März 1522) begann Luther das große Projekt einer Bibelübersetzung ...
-
Bekenntnisschriften
https://www.ekmd.de/glaube/reformation/bekenntnisschriften.html(10.09.09) Bekenntnisschriften Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche sind eine Sammlung von Bekenntnistexten aus der Reformationszeit, die ...
-
Bauernkrieg
https://www.ekmd.de/glaube/reformation/bauernkrieg.html(10.09.09) Bauernkrieg Die Bauern waren unzufrieden darüber, dass sich ihre rechtliche und wirtschaftliche Lage immer weiter verschlechterte. Sie setzten ihre ...
-
Bann (Kirchenbann)
https://www.ekmd.de/glaube/reformation/bann-kirchenbann.html(10.09.09) Bann (Kirchenbann) Seit dem 13. Jahrhundert gingen Reichsacht und Kirchenbann Hand in Hand, deswegen prägte man die Formel „In Acht und Bann“. Der ...
-
Augustinereremitenorden
https://www.ekmd.de/glaube/reformation/augustinereremitenorden.html(10.09.09) Augustinereremitenorden Der Orden, dem Luther im Sommer 1505 beitrat, wurde 1256 begründet und war der jüngste der vier großen mittelalterlichen ...
-
Acht (Reichsacht)
https://www.ekmd.de/glaube/reformation/acht-reichsacht.html(10.09.09) Acht (Reichsacht) Ächtung war der Ausschluss aus der Gemeinschaft. Wen das betraf, der war rechtlos, ehrlos, vogelfrei und konnte von jedermann ...