29.11.2022
In eigener Sache: Goodbye Google Maps

Umstellung von Google Maps auf die freie Alternative OpenStreetMap.

Die Nutzung von Google-Tools wie Google Maps ist mit großen rechtlichen Unsicherheiten behaftet. Google erklärt dazu: Daten von Nutzern, die über jedweden Google Dienst (also auch ein Karten-Plugin) erhoben werden, werden auch für eigene Zwecke verwendet.

Weil Google Maps zudem technisch nicht notwendige Cookies einsetzt, diverse Ladevorgänge anstößt und zudem Google Fonts nachlädt, konnte das Kartenprodukt von Google auf unseren Seiten bisher nur mit Einwilligung verwendet werden.

Schon länger waren wir mit dieser Lösung unzufrieden, verzichten wir doch bewusst auf Google-Tools wie Google Analytics, Google Fonts oder Google reCAPTCHA. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die diesem Schutz dienenden gesetzlichen Verpflichtungen ernst.

Die beste und bekannteste kostenfreie Alternative ist OpenStreetMap (OSM).

OpenStreetMap ist eine freie, editierbare Karte der gesamten Welt, die von Freiwilligen erstellt wird. OpenStreetMap erstellt und bietet kostenfreie geographische Daten für jeden, der sie haben will. Das Projekt wurde gestartet, weil die meisten "kostenfreien" Karten tatsächlich rechtliche oder technische Einschränkungen bezüglich ihrer Verwendung haben, was die Nutzer daran hindert, die Daten in kreativer, produktiver oder unerwarteter Weise zu verwenden. https://www.openstreetmap.org/

Ist OpenStreetMap DSGVO-konform?
Nein! Anders als bei Google Maps werden zwar bei der Verwendung von OpenStreetMap keine Cookies im technischen Sinne gesetzt. Jedoch wird in der Standardversion die IP-Adresse vom Client an den OpenStreetMap-Server übermittelt, um die Nutzung von OpenStreetMap zu ermöglichen. OpenStreetMap ist in Großbritannien ansässig. Großbritannien ist seit seinem Ausstieg aus der EU kein EU-Mitglied mehr. Somit werden die Daten außerhalb der EU gespeichert.

Ist die EKM-Lösung DSGVO-konform?
Ja! Unsere Lösung wird lokal auf dem EKM-Server (Standort: Deutschland) installiert. Dabei wird auf lokal zwischengespeicherte Kartendaten zurückgegriffen, die im Hintergrund einen Karten-Server abfragen. Die Abfrage des OpenStreetMap-Server findet entkoppelt vom Browser des Nutzers statt. Das bedeutet, dass die Daten des Nutzers nicht an Dritte übertragen werden! IP-Adresse und weitere Verkehrsdaten des Nutzers sind also sicher! 

In einigen Punkten ist OpenStreetMap gegenüber Google Maps noch im Nachteil: So sind die verfügbaren Karten vor allem im ländlichen Bereich noch weniger detailreich als bei Google – allerdings reichen sie für unsere Aufgaben völlig aus. Anders als in Google Maps kann man bei OpenStreetMaps auch nicht auf die Satellitenansicht umschalten.


Bleiben Sie mit unseren Newslettern auf dem Laufenden.

Hier Abonnieren

Die besten News per E-Mail - 1x pro Monat - Jederzeit kündbar