28.11.2018
Kirche bestürzt über angebliche Gen-Experimente in China | EKD-Ratsvorsitzender warnt vor den Folgen

Osnabrück (epd). Berichte über die Geburt erster genmanipulierter Babys in China alarmieren Kirchenvertreter in Deutschland. „Genetische Eingriffe in die menschliche Keimbahn wirken sich auf alle Nachkommen aus. Damit öffnet sich die Tür für das gezielte Formen des Designs eines zukünftigen Menschen“, sagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, der „Neuen Osnabrücker Zeitung“.

Es brauche eine „intensive ethische Besinnung in der Gemeinschaft der Forschenden“ und eine breite Diskussion in Kirche und Gesellschaft, sagte der bayerische Landesbischof. Der rheinische Präses Manfred Rekowski sprach sich gegen Genexperimente am Menschen aus. „Der Mensch kann sich nicht selbst erschaffen, ohne damit seine eigene Würde zu gefährden“, schrieb der leitende Theologe der Evangelischen Kirche im Rheinland in seinem Blog. Immer dann, wenn sich Staaten, Sekten und auch Wissenschaftler auf den Weg gemacht hätten, den neuen Menschen auszurufen, sei das schief gegangen und habe Leid ausgelöst.

Weltgemeinschaft muss Stellung beziehen

„Ein Mensch darf nicht zum Gegenstand eines Experiments werden“, betonte Rekowski, der auch Vorsitzender der EKD-Kammer für Migration und Integration ist. Mögliche Folgen eines solchen Eingriffs seien noch gar nicht zu überschauen. „Folgewirkungen zeigen sich vielleicht erst in einigen Jahrzehnten oder auch erst in folgenden Generationen“, warnte der Repräsentant von mehr als 2,5 Millionen rheinischen Protestanten.

Die weltweite Gemeinschaft der Religionen, der Wissenschaftsinstitutionen und der politischen Bündnisse sei gefragt, eindeutig Stellung zu beziehen, dass hier eine rote Linie überschritten worden und Forschung in dieser Richtung abzulehnen sei. „Vor einem Missbrauch der Biotechnologien gibt es kaum Schutz“, schrieb Rekowski. Bei der Frage des Klonens von Menschen sei es allerdings gelungen, eine Ablehnung auf breiter internationaler Basis zu organisieren.

Universität war nicht informiert

Ein chinesischer Forscher hatte in einem auf der Internetplattform youtube veröffentlichten Video erklärt, mit Hilfe der sogenannten Gen-Schere das Erbgut von Embryonen so verändert zu haben, dass sie nicht an Aids erkranken könnten. Die Zwillinge sollen vor einigen Wochen auf die Welt gekommen sein. Bislang galten solche Experimente auf dem Weg zum „Designerbaby“ als Tabu. Die betroffene Southern University in Shenzhen (China) reagierte mit Unverständnis auf die Versuche und kündigte eine genaue Untersuchung an.

Der betroffene Wissenschaftler Forscher Jiankui He befinde sich seit Februar in unbezahltem Urlaub, teilte die Universität mit. Die Versuche hätten außerhalb des Universitätsgeländes stattgefunden und seien weder der Universitätsleitung noch dem Biologie-Institut gemeldet worden. Diese Experimente am menschlichen Erbgut hätten die Standards akademischer Ethik ernsthaft verletzt, erklärte die Hochschule.

Deutscher Ethikrat sieht rote Linie überschritten

München (epd). Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Peter Dabrock, hat die Genexperimente eines chinesischen Forschers scharf kritisiert. „Ich war geschockt und verärgert“, sagte der evangelische Erlanger Theologieprofessor dem Radiosender Bayern 2. „Die Versuche sind unverantwortlich.“ Die Rede von einem „Super-GAU“ sei angesichts von Berichten über die Geburt der ersten genmanipulierten Babys in verschiedener Hinsicht berechtigt: Denn die Risiken solcher Eingriffe seien unkalkulierbar. Dabrock äußerte sich besorgt, dass nun andere ebenfalls die rote Linie überschreiten könnten. Doch nicht nur sei unklar, welche Neben- und Spätfolgen Experimente am Erbgut für die Kinder und deren Kindeskinder hätten; auch habe es sich nicht einmal um ein Heilexperiment gehandelt: „Es ging um einen Grundlagenversuch, den man anhand lebender Menschen durchgeführt hat – also klassisch das, was man als Würdeverletzung bezeichnet. Eine totale Instrumentalisierung der beteiligten Personen“, kritisierte der Ethikrat-Vorsitzende.

Gewiss hätten solche medizinischen Techniken auch vermeintliche Vorteile, sagte Dabrock. Doch es zeige sich, dass die meisten Vorteile nur mit Humanexperimenten mit embryonenverbrauchender Forschung erreicht werden könnten oder mit Nebenfolgen, die sonst bisher nicht akzeptiert werden. Daher sei es wichtig, die globale Zivilgesellschaft an Bord zu holen und das Ganze nicht nur in der Wissenschaft zu diskutieren, sagte der Theologe.


Bleiben Sie mit unseren Newslettern auf dem Laufenden.

Hier Abonnieren

Die besten News per E-Mail - 1x pro Monat - Jederzeit kündbar