13.12.2023
Neues Buch zu 1000 Jahren Magdeburger Dommusik
Magdeburg (epd). Ein neues Buch befasst sich mit der rund 1.000-jährigen Geschichte der Chormusik am Magdeburger Dom.
Wie die Dommusik Magdeburg am Dienstag mitteilte, haben sich die beiden Autoren Helga Hess und Martin Groß intensiv mit der Geschichte des Domchores beschäftigt. Das Buch mit dem Titel „Der Magdeburger Domchor - 1000 Jahre Chorgesang im Kaiser-Dom zu Magdeburg“ zeige eindrücklich, wie eng die Kathedrale und der Domchorgesang stets verbunden gewesen seien, hieß es.
So sei bereits zum Zeitpunkt der Gründung des damaligen Erzbistums Magdeburg im Jahr 968 an der Kathedrale gesungen worden. Später sei die mittelalterliche Domschule ein wichtiger Ort für die Chorausbildung der Dom-Schüler geworden. Nachweislich wisse man, dass der erste Domkantor Ludwig von Löwenburg im Jahr 1228 seinen Dienst aufgenommen habe.
In der Reformationszeit habe Martin Luther (1483-1546) entscheidend an der Ausprägung einer protestantischen Kirchenmusik in Magdeburg mitgewirkt, hieß es. Nach dem Übertritt des Domkapitels zum Protestantismus im Jahr 1567 habe sich die Arbeit der alten Domschule und Domkantorei dadurch grundlegend verändert. Die Kirchenlieder seien textlich und musikalisch neu gefasst worden.
Ab 1693 habe auch der berühmte Magdeburger Komponist Georg Philipp Telemann (1681-1767) die neue Domschule besucht. Mit der Auflösung des Domkapitels während der Napoleon-Zeit im Jahr 1810 sei die Tradition des Domchores neun Jahre später neu begonnen worden. Aktuell hat seit dem 1. Advent Christian Otto aus Leipzig als neuer Domkantor die Leitung des Domchores von seinem Vorgänger Barry Jordan übernommen.
epd-Nachrichten und Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nur mit Genehmigung der Verkaufsleitung von epd (verkauf@epd.de) gestattet.