03.06.2024
"Ökumenischer Katholikentag" | Treffen ging mit Abschlussgottesdienst zu Ende
Erfurt (epd). Erfurt gehört nicht zur Komfortzone des Katholizismus. In ganz Thüringen gehört nur noch etwa ein Viertel der Menschen einer der beiden großen Kirchen an.
Der am Sonntag zu Ende gegangene 103. Deutsche Katholikentag in der Landeshauptstadt war ein Test, wie die Kirchen auf schwindende Mitgliederzahlen und Bedeutungsverlust reagieren können. „Der Katholikentag ist immer auch ein Motivationsmacher“, sagte Marc Frings, Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK). Die Kirche befinde sich in einem Spagat zwischen Reformdebatte und dem Anspruch, weiter gesellschaftliche Präsenz zu zeigen.
Mit insgesamt laut Katholikentag 23.000 verkauften Karten wurden die Erwartungen an die Teilnehmerzahl in Erfurt sogar etwas übertroffen. Katholische Christen sind in Erfurt mit einem Anteil von sechs Prozent der Bevölkerung eine Minderheit. Auch Protestanten sind im Kernland der Reformation und der Lutherstadt Erfurt in der Minderzahl. 14 Prozent der Erfurter Bürger sind laut Evangelischer Kirche in Mitteldeutschland (EKM) noch evangelisch.
„Auch wenn wir weniger werden: Es ist gut, dass sich Menschen heute frei für Gott und den Glauben entscheiden - oder ihren Weg anders wählen“, sagte der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, der Limburger Bischof Georg Bätzing, am Sonntag auf dem Schlussgottesdienst auf dem Erfurter Domplatz.
„Wir wünschen uns, dass die schöne Vergangenheit wiederkehrt, wo die Welt noch in Ordnung war, weil es noch eine Volkskirche, eine Leitkultur oder Ähnliches gab, wo die Kirchen voll und die Kinder alle getauft und verheiratet waren“, analysierte der Leipziger Philosoph und Theologe Eberhard Tiefensee auf dem Katholikentag: „Es ist vorbei und kommt nicht wieder! Nostalgie sollten wir uns verbieten, denn wer ständig in den Rückspiegel schaut, fährt gegen den Baum.“
Das ZdK beschwor daher immer wieder, wie entscheidend die Zusammenarbeit zwischen Katholiken und Protestanten für die Zukunft ist. Für ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp ist in Erfurt ein „ökumenischer Katholikentag“ gelungen, der sich gleichermaßen „den evangelischen Geschwistern, den Freundinnen und Freunden anderer Konfessionen, Juden und Muslimen, Gottgläubigen und säkularen Menschen“ geöffnet habe.
Der Erfurter Katholikentag machte sich stark für die gefährdete Demokratie, suchte nach Friedensoptionen in internationalen Konflikten und bestärkte den Willen zur Kirchenreform. Daran beteiligte sich auch die politische Prominenz aus Berlin.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lobte zur Eröffnung am Mittwoch die Christen: Sie hielten die Gesellschaft mit ihren Diensten und zahlreichen Hilfsangeboten wie Caritas und Diakonie zusammen. Er bedauerte zugleich, dass die Kirchen gegenwärtig einen so großen Vertrauensverlust erlebten.
Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) lobte die Kirchen. Insgesamt müsse die Transformation hin zu mehr Klimaschutz beschleunigt werden, sagte der Vizekanzler in Erfurt. Hier komme den Kirchen eine bedeutende Rolle zu: „Sie vermitteln ein Ziel und eine Hoffnung, auf die wir hinarbeiten müssen.“ Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) sagte zur Rolle der Kirchen: "Kirche ist für mich ein Ort des Zusammenkommens.” Sie selbst sei Mitglied der evangelischen Kirche, auch wenn sie selbst nicht gläubig sei.
Zentrales Thema in Erfurt war der Missbrauchsskandal. Sexualisierte Gewalt durch Kirchenleute wurde 2010 zum öffentlichen Skandal. Betroffene beklagten in Erfurt eine schleppende und unzureichende Aufarbeitung. Warum der Staat die Aufarbeitung den Täterorganisationen überlasse, wurde gefragt. „Das ist eine politische Frage“, sagte der Münsteraner Kirchenrechtler Thomas Schüller. Rechtlich wäre es möglich, dass der Staat eine gesetzliche Grundlage für eine unabhängige Aufarbeitung schafft, so wie es in angelsächsischen Ländern bereits geschieht.
Von Stephan Cezanne (epd)
Katholikentag in Erfurt beendet - Aufruf zu mehr Miteinander
Erfurt (epd). Mit Aufrufen zu mehr Miteinander und Gemeinsinn ist am Sonntag in Erfurt der 103. Deutsche Katholikentag beendet worden. Im feierlichen Abschlussgottesdienst auf dem Domplatz rief der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, vor rund 6.000 Gläubigen mit Blick auf die vielen Krisen in der Welt zu Zuversicht und Gottvertrauen auf. Die Stimmung zum Abschluss war gelöst und entspannt, wie während des gesamten Glaubensfestes seit der Eröffnung am Mittwochabend in Anwesenheit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp, mahnte zur Verteidigung der Demokratie. Der öffentliche Raum und die Meinungsfreiheit müssten geschützt und das Miteinander in der Gesellschaft gestärkt werden.
Für die rund 500 Veranstaltungen seien für die zurückliegenden Tage insgesamt 23.000 Karten verkauft worden, sagte der Geschäftsführer der deutschen Katholikentage, Roland Vilsmaier, am Sonntag in Erfurt. Hinzu kamen den Angaben zufolge noch rund 17.000 Besucher bei den Open-Air-Veranstaltungen, für die kein Eintritt verlangt wurde.
Der 102. Deutsche Katholikentag in Stuttgart zählte im Mai 2022 rund 27.000 angemeldete Teilnehmer. Katholische Christen sind in Erfurt mit sechs Prozent eine Minderheit, in ganz Thüringen gehört nur noch etwa ein Viertel der Menschen einer der beiden großen Kirchen an.
Die Konflikte in der Ukraine und Nahost waren neben den Folgen der Klimakrise und dem Missbrauchsskandal Schwerpunkt-Themen des Christentreffens. Am Freitag hatte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf einem Podium vor einer Ausweitung des Ukraine-Krieges gewarnt. Am Samstagabend äußerte Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) Hoffnung auf ein Ende des Gaza-Krieges: „Wir müssen alles dafür tun, dass das Leid auf beiden Seiten endet“.
Der Limburger Bischof Bätzing erklärte, hochaktuelle Themen hätten den Katholikentag ebenso geprägt wie das Bedürfnis der Teilnehmer, ihr Christsein öffentlich zu zeigen und sich zu begegnen. Von dem Treffen seien wichtige politische Signale ausgegangen: „Es darf keinen Platz für Rechtsradikalismus und Antisemitismus geben. Die Demokratie muss verteidigt und jeden Tag neu gelebt werden.“
Am Schluss des Gottesdienstes luden der hannoversche Landesbischof Ralf Meister und die Präsidentin des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentages Hannover 2025, Anja Siegesmund, zum Protestantentreffen im kommenden Jahr in die niedersächsische Landeshauptstadt ein. Der Würzburger Bischof Franz Jung warb für die Teilnahme am nächsten Katholikentag im Jahr 2026 in Würzburg. Alle zwei Jahre veranstaltet das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) einen Katholikentag, jeweils in einem anderen Bistum.
epd-Nachrichten und Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nur mit Genehmigung der Verkaufsleitung von epd (verkauf@epd.de)