10.01.2019
Seemannsmission sieht Flüchtlingsretter auf Handelsschiffen in seelischer Not

Angesichts der dramatischen Situation von Flüchtlingen im Mittelmeer warnt die Deutsche Seemannsmission in Bremen vor einer Kriminalisierung derjenigen, die Menschen aus Seenot retten.

Dazu gehörten immer häufiger Besatzungen von Handelsschiffen, sagte Seemannsdiakon Markus Schildhauer dem Evangelischen Pressedienst (epd). "Kapitäne und Crewmitglieder werden als Fluchthelfer angeklagt." Sie seien aber nach internationalem Seerecht verpflichtet, Schiffbrüchige aufzunehmen. Schildhauer arbeitet in der ägyptischen Hafenstadt Alexandria und spricht dort oft mit Nothelfern.

Nach Angaben des UN-Flüchtlingswerks UNHCR sind im vergangenen Jahr 2.262 Flüchtlinge bei der Fahrt über das Mittelmeer ums Leben gekommen oder gelten als vermisst. "Auf hoher See lässt die EU nicht nur die Flüchtlinge alleine, sondern auch die Seeleute, die Gefahr laufen, der Schlepperei bezichtigt zu werden, wenn sie retten", kritisierte Schildhauer. Nötig seien eindeutige Regelungen zur Rettung schiffbrüchiger Geflüchteter, die nach internationalem Recht vorgeschrieben seien und "die dann auch überall gelten müssen".

Fluchtrouten ins westliche Mittelmeer verlagert

Die Fluchtrouten haben sich Schildhauer zufolge aufgrund der Politik etwa der populistischen Regierung in Italien ins westliche Mittelmeer verlagert. Zuvor seien Italien und Griechenland die Hauptankunftsländer gewesen. Jetzt nähmen Flüchtende von Tunesien, Algerien und Marokko aus auf wackeligen und überfüllten Booten Kurs auf Spanien, weil das Land momentan die liberalste Flüchtlingspolitik habe.

Das bedeute aber auch, dass Seeleute auf diesen Routen wieder öfter auf Holzplanken von untergegangenen Schlepperschiffen sowie auf Kleider, Taschen und Rucksäcke von Geflüchteten träfen, sagte der Seelsorger. "In Tunesien werden vermehrt wieder Schuhe am Strand gefunden."

Handelsschiffe schlecht für Rettungsaktionen geeignet

Reedereien reagierten auf die Situation und wiesen die Schiffsbesatzungen häufig an, die Fahrtroute zu ändern, um die Begegnung mit Geflüchteten zu vermeiden. Für sie koste jede Unterbrechung Geld. Deutsche Reeder handelten anders und investierten viel Geld für Material, um Geflüchteten an Bord helfen zu können.

Allerdings seien Handelsschiffe mit ihren haushohen Bordwänden schlecht für Rettungsaktionen geeignet. Wenn dort jemand beim Hochklettern von einer Strickleiter ins Wasser falle und nicht schwimmen könne, müsse der Seemann oben sehen, wie jemand unten vor seinen Augen ertrinke. "Das sind Bilder, die man niemals vergisst." Seeleute mit solchen Erfahrungen hätten eine Last auf der Seele, die ihnen genommen werden müsse.

epd-Nachrichten und Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nur mit Genehmigung der Verkaufsleitung von epd (verkauf@epd.de) gestattet.


Bleiben Sie mit unseren Newslettern auf dem Laufenden.

Hier Abonnieren

Die besten News per E-Mail - 1x pro Monat - Jederzeit kündbar