Das Backen geht weiter: #5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt

Auch 2024 sind Bäckereien und Konfi-Gruppen aufgerufen, zwischen Erntedank (6. Oktober) und dem 1. Advent (1. Dezember) gemeinsam zugunsten der Aktion "5000 Brote - Konfis backen Brot für die Welt" aktiv zu werden. Mit den Erlösen sollen in diesem Jahr Kinder- und Jugendbildungsprojekte in Vietnam, Malawi und Paraguay unterstützt werden.

Foto: © Andreas Hoenke

Dank der guten Zusammenarbeit mit dem Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks öffnen viele Bäckerinnen und Bäcker ihre Backstuben für diese gute Aktion und ermöglichen es den Konfirmandinnen und Konfirmanden, selbst Brote zu backen. Dabei lernen sie ihre Bäckereien vor Ort persönlich kennen, erhalten einen Einblick in einen handwerklichen Beruf und beschäftigen sich mit christlich-ethischen Grundsätzen im Umgang mit Nahrungsmitteln. Aber auch die Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen in anderen Teilen der Welt ist ein wichtiger Inhalt des Projektes.

Wer kann daran teilnehmen?
Alle Kirchengemeinden, alle Konfirmandengruppen der EKM sind 2024 wieder eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen. Vielerorts bestehen Kontakte zu lokalen Bäckereien, welche man für diese Aktion ansprechen kann. Die Landesinnungsverbände laden ihre Mitglieder ebenso dazu ein, ihre Backstuben zu öffnen. Wer vor Ort eine Bäckerei sucht, kann das auch über den Bäckerfinder tun.

Zeitpunkt, Art und Umfang der Backaktion bestimmen die Konfirmandengruppen selbst. Dabei kann man sich an den „Empfehlungen zu Ablauf und Organisation“ orientieren. Noch ein Hinweis: Wenn nicht anders möglich, kann natürlich auch außerhalb des oben genannten Aktionszeitraumes gebacken werden. Auch die Zusammenarbeit mit einer Bäckerei ist nicht zwingend, wenn man vor Ort andere Möglichkeiten hat oder Corona vielleicht einen Besuch der Bäckerei verhindert. Dann kann auch z.B. der gemeindeeigene Backofen genutzt oder zu Hause gebacken werden. Jedes verkaufte Brot hilft den Projekten!

Anmelden und Gewinnen!
Damit am Ende des Jahres sichtbar wird, wie viele Brote in unserer Landeskirche gebacken wurden und wie viele Gruppen sich beteiligten, bitten wir bis zum 20.12.2024 um eine Rückmeldung per E-Mail an Susanne.Minkus-Langendoerfer@ekmd.de. Diese sollte aus einem Kurzbericht und einem Foto der Aktion bestehen. Unter allen Einsendungen wird ein attraktive Preis verlost - ein Wochenende mit Programm für die gesamte Konfi-Gruppe in einem kirchlichen Tagungshaus.

Welche Unterstützung gibt es?

  • Für die Konfirmandenarbeit wurden zahlreiche religionspädagogische Materialien erarbeitet, welche auf der Aktions-Website kostenfrei zum Download bereit stehen.
  • Material für die Backaktion, z.B. Bäckerhauben, Armbändchen und Brottüten zum Verpacken der Brote oder auch Plakate, Postkarten und Urkunden können direkt im Brot für die Welt-Shop bestellt werden.

Wie kann man die Aktion sonst noch unterstützen?
Da in den letzten Jahren Corona-bedingt weniger Backaktionen, hat „Brot für die Welt“ auch eine Online-Spende eingerichtet. Wer die oben genannten Projekte finanziell unterstützen möchte, kann das hier mit einer Spende tun. Herzlichen Dank.


Hintergrund:
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat 2014 gemeinsam mit dem Evangelischen Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA), dem Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks und dem Evangelischen Hilfswerk "Brot für die Welt" die Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ ins Leben gerufen. Alle evangelischen Landeskirchen, darunter auch die EKM, unterstützen diese Aktion. In der EKM nahmen seit 2014 mehr als 3.300 Konfis an den jährlichen Backaktionen teil. Im letzten Jahr wurde die Aktion durch Corona sehr eingeschränkt. Trotzdem wurden von 120 Konfis über 200 Brote gebacken und rund 600 Euro an „Brot für die Welt“ überwiesen.


Ansprechpartner Koordinierungsgruppe EKM:

Dr. Dr. Frank Fehlberg
Referent für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der EKM (KDA)
Evangelische Akademie Thüringen
Zinzendorfplatz 3
99192 Neudietendorf
frank.fehlberg@ekmd.de
Tel. 036202 / 984-25 oder -13