Vorstellung des Beauftragte der Evangelischen Kirchen im Freistaat Thüringen OKR Dr. André Demut
- geboren 1965 in Meerane / Sachsen, aufgewachsen in Gößnitz / Thüringen
- 1972 – 1982 Besuch der Polytechnischen Oberschule „Ernst Thälmann“ in Gößnitz /Thüringen
- 1980 Teilnahme an der sozialistischen Jugendweihe
- 1982 Hinwendung zu Jesus Christus in der „Jungen Gemeinde“ in Gößnitz
- 1982 – 1985 Berufsausbildung als Maschinist für Tagebaugroßgeräte mit Abitur im VEB Braunkohlenveredlungswerk Espenhain
- 1985 – 1987 Arbeit als Baggermaschinist im Braunkohlentagebau Schleenhain im Vier-Schicht-System
- 1987 – 1988 Hausmeister bei der Ev.-luth. Kirchengemeinde Gößnitz
- 1988 – 1989 Tätigkeit als Mälzereiarbeiter im VEB Malzwerk Gößnitz
- 1989 – 1990 Bausoldat im Chemiekombinat Buna bei Merseburg, seit Dezember 1989 in einem Altenburger Alters- und Pflegeheim
- 1990 – 1995 Studium der Evangelischen Theologie in Jena und Leipzig
- 1995 – 1997 Vikariat in Nischwitz in der Ev.-luth. Kirche in Thüringen
- 1997 – 2006 Pfarrer in Nischwitz mit den Kirchgemeinden Nischwitz mit Großpillingsdorf, Jonaswalde, Heukewalde, Haselbach und Rückersdorf (Kirchenkreis Altenburger Land)
- 2007 Promotion durch die Theologische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena (summa cum laude) mit der Arbeit „Evangelium und Gesetz in den Predigten Karl Barths“
- seit 2008 Dozent für Systematische Theologie im Kirchlichen Fernunterricht der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
- 2006 – 2013 Pfarrer in Ronneburg mit den Kirchgemeinden Ronneburg, Kauern, Raitzhain, Paitzdorf, Mennsdorf und Reust (Kirchenkreis Altenburger Land)
- 2014 – 2017 Persönlicher Referent von Landesbischöfin Ilse Junkermann
- 2017 - 2021 Schulbeauftragter der EKM für die Propstei Gera-Weimar mit den Kirchenkreisen Altenburger Land, Apolda-Buttstädt, Eisenberg, Gera, Greiz, Jena, Schleiz und Weimar
- seit März 2021 Beauftragter der Evangelischen Kirchen bei Landtag und Landesregierung im Freistaat Thüringen
(nur Bücher und Aufsätze; Rezensionen sowie Kolumnen in Zeitungen und Zeitschriften sind nicht aufgezählt)
- Evangelium und Gesetz. Eine systematisch-theologische Reflexion zu Karl Barths Predigtwerk, Berlin New York 2008.
- Evangelium und Gesetz. Systematisch-homiletische Überlegungen im Anschluss an Karl Barth, in: ichthys 26 (2010), 64-75.
- Von der besonderen Anfänglichkeit des Evangeliums, in: Göttinger Predigtmeditationen 65 (2010/2011), 96-101.
- „Was mir zufällt, nehm ich ...“, in: Göttinger Predigtmeditationen 66 (2011/2012), 19-24.
- Evangelium und Gesetz, in: Michael Beintker (Hg.), Barth Handbuch, Tübingen 2016, 361-367
- Karl Barths Predigtverständnis, in: Michael Beintker, Georg Plasger und Michael Trowitzsch (Hg.), Karl Barth als Lehrer der Versöhnung (1950-1968). Vertiefung – Öffnung – Hoffnung. Beiträge zum Internationalen Symposion vom 1. bis 4. Mai 2014 in der Johannes a Lasco Bibliothek Emden, Zürich 2016, 401-415.
- Wurzeln und Horizonte. Predigten im Altenburger Land. Mit einem Geleitwort von Landesbischöfin Ilse Junkermann, Weimar 2016
- Karl Barth, in: Roland Werner und Johannes Nehlsen (Hrsg.), Gesichter und Geschichten der Reformation. 366 Lebensbilder aus allen Epochen, Basel 2016, 468f.
- Vom Zorn Gottes predigen. „Wer nicht zürnen kann, der ist ein Lump.“ – Zorn als Basis-Emotion Gottes und der Menschen, in: ichthys 32 (2016), 163-175.
- Was haben Erprobungsräume und guter Unterricht gemeinsam?, in: Thomas Schlegel und Juliane Kleemann (Hrsg.), Erprobungsräume. Andere Gemeindeformen in der Landeskirche, Leipzig 2021, 362-367.
- Sola scriptura: Herkunft, Wirkung und Gestaltung des protestantischen Schriftprinzips. Drei Thesen aus systematisch-theologischer Perspektive, in: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hrsg.), epd-Dokumentation 8/2022: „Theologie für die ehrenamtliche Verkündigung“ – Symposium 60 + 1 Jahre Kirchlicher Fernunterricht der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Collegium Maius / Landeskirchenamt der EKM, Erfurt, 8. – 10. Oktober 2021, 24-26.
- Positive und negative Religionsfreiheit als Grundrechte für alle. Verfassungstheoretische Perspektiven, in: Evangelische Theologie 82 (2022), 462-469.