PM 063 | 04.06.2024
Festwoche der Kirchenmusik in Torgau zu 500 Jahre Chorgesangbuch

Programm mit Gerhard Schöne, Mozarts Requiem und Pantomime

Unter dem Motto „500 Jahre Geistliches Chorgesangbuch“ beginnt am kommenden Wochenende die Torgauer Festwoche der Kirchenmusik. Den Auftakt bildet ein Gottesdienst mit der Wittenberger Kantorei und der Johann-Walter-Kantorei Torgau in der Stadtkirche St. Marien am Sonntagvormittag (9. Juni, 10.30 Uhr).

Das Eröffnungskonzert „Ich öffne die Tür weit am Abend“ am Sonntag (17 Uhr) in der Marienkirche gestalten das Gerhard-Schöne-Trio sowie Sängerinnen und Sänger aus dem Kinderchor und der Johann-Walter-Kantorei Torgau.

„Alle Konzerte haben einen dichten Bezug zu den schönsten Chorälen des ersten Chorgesangbuchs der Reformation. Ich freue mich besonders auf Gerhard Schönes Interpretation eines 490-jährigen Chorals von Johann Walter, auf hochkarätige Künstlerinnen und Künstler und die besondere Festwochen-Atmosphäre in den historisch bedeutenden Kirchen der Renaissance-Stadt Torgau.“, sagt die Torgauer Kantorin Christiane Bräutigam im Vorfeld der Festwoche.

Am Mittwoch (12. Juni, 19.30 Uhr) sind in der Torgauer Schlosskirche in der Reihe „Das besondere Konzert“ Kostbarkeiten aus dem „Geystlichen Gesangk Buchleyn von Johann Walter“ mit dem Johann-Walter-Ensemble Torgau zu hören.

„Orgel und Pantomime – mit und ohne Fußballgedanken“ gibt es am Freitagabend (14. Juni, 20 Uhr) in der Stadtkirche mit dem Pantomime-Duo Compagnie Bodecker & Neander aus Berlin und Christiane Bräutigam und Gästen an der Orgel.
Mit einem Festakt in der Torgauer Schlosskirche wird am Samstag (15. Juni, 15 Uhr) die Johann-Walter-Plakette durch den Sächsischen Musikrat e.V. an den StudioChor der Hochschule für Musik Dresden verliehen.

Am Sonntag (16. Juni, 10.30 Uhr) gestalten den Gottesdienst in der Marienkirche Capella Nuova aus Sindelfingen unter Leitung von Daniel Tepper und Theologieprofessor Peter Zimmerling aus Leipzig mit einer Predigt zu dem Lied „Es ist das Heil uns kommen her“. Der Gottesdienst gehört zur Festjahresreihe „fides cantat – der Glaube singt“ und der Predigtreihe „500 Jahre evangelisches Singen“.

Abschluss der Festwoche ist ein Ökumenisches Chorkonzert mit dem „Requiem“ von Wolfgang Amadeus Mozart in der Stadtkirche St. Marien am Sonntagabend (16. Juni, 18 Uhr). Es musizieren Barbara Senator (Sopran), Claudia Maria Laule (Alt), Christoph Pfaller (Tenor), Frieder Flesch (Bass), die Johann-Walter-Kantorei Torgau, Chorsänger der Neuapostolischen Kirche Torgau und der Katholischen Kirchengemeinde sowie der Leipziger Symphonieorchester unter Leitung von Christiane Bräutigam.

Hintergrund
Im Jahr 2024 hat das erste Chorgesangbuch der evangelischen Kirche 500. Geburtstag. Es ist das Werk des evangelischen „Urkantors“ Johann Walter, der hauptsächlich in Torgau wirkte. Zur Zeit der Herausgabe des Chorbuchs war er Sänger in der Torgauer Hofkapelle, nach Auflösung dieser im Jahre 1526 durch den neuen Kurfürsten gründete er die erste bürgerliche „Cantorey“ und begründete damit das Kantoreiwesen. Eine Zusammenarbeit Johann Walters mit Martin Luther begann wohl schon mit der Begegnung des jungen Studenten mit dem großen Reformator an der Universität in Leipzig im Jahre 1519 anlässlich dessen Verteidigung seiner „Leipziger Disputation“. Gedruckt wurde das in Torgau entstandene Chorbuch in Wittenberg, daher war es zeitweise unter dem Namen Wittenberger Gesangbuch in Gebrauch. Johann Walter befasste sich von 1524 bis 1551 mit insgesamt sieben Auflagen und erweiterte es fortwährend.

Mehr Infos unter: www.evkirchetorgau.de

RÜCKFRAGEN

Christiane Bräutigam, 0163 5691686


Bleiben Sie mit unseren Newslettern auf dem Laufenden.

Hier Abonnieren

Die besten News per E-Mail - 1x pro Monat - Jederzeit kündbar