PM 077 | 17.09.2020
„Politischer Herbst – Literatur nach und zu 30 Jahren Deutscher Einheit“

Auftakt der Lesereihe mit Markus Meckel in Magdeburg

Unter dem Titel „Politischer Herbst - Literatur nach und zu 30 Jahren Deutscher Einheit“ veranstalten die Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt sowie die Beauftragte des Landes Sachsen-An­halt für die Aufarbeitung der SED-Diktatur eine Lesereihe.

„Vieles hat sich gewandelt, seit die trennende Mauer gefallen ist und beide Länder zusammenwuchsen. Die Auswirkungen dieses historischen Prozesses spüren wir noch heute: Demokratie wird immer wieder infrage gestellt. In diesem aufgeheizten Herbst stehen Menschen mit ihren Geschichten im Mittelpunkt, die ihre Sicht auf die 30 Jahre und die Zeit davor aus erster Hand schildern“, so Annette Berger von der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt.

Birgit Neumann-Becker, die Beauftragte des Landes Sachsen-An­halt für die Aufarbeitung der SED-Diktatur, sagt: „30 Jahre Deutsche Einheit geben Anlass zurückzuschauen auf Auf- und Umbrüche. Die Friedliche Revolution bedeutete das Ende der Ein-Parteien-Herrschaft. Es brach eine neue Zeit an, in der sich für fast alle Ostdeutschen das meiste veränderte. Darüber lohnt es sich zu sprechen und in diesen Veranstaltungen mit einer Reihe prominenter Protagonisten zu diskutieren.“

Die Veranstaltungsreihe beginnt mit Markus Meckel am Freitag (25. September, 20 Uhr) in der Pauluskirche in Magdeburg. Er liest aus seinem Buch „Zu wandeln die Zeiten. Erinnerungen“. Darin beschreibt er seinen besonderen Weg in der DDR, der ihn vom Pfarrer zum Politiker werden ließ.

Markus Meckel (geb. 1952), der 1990 in der ersten frei gewählten Volkskammer der DDR zum Außenminister gewählt wurde, nahm an den 2+4-Gesprächen teil. Ursprünglich war Meckel Pfarrer und engagierte sich in der DDR-Opposition. Die friedliche Revolution erlebte Meckel in Niederndodeleben, wo er von 1988 bis 1990 die Ökumenische Begegnungs- und Bildungsstätte leitete. Im Oktober 1989 initiierte er gemeinsam mit Martin Gutzeit die Gründung der Sozialdemokratischen Partei der DDR (SDP), die später mit der westdeutschen SPD fusionierte. Als SPD-Mitglied wurde Markus Meckel 1990 in den Deutschen Bundestag gewählt, wo er bis 2009 als Abgeordneter wirkte. Er ist Ratsvorsitzender der von ihm initiierten Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und Ko-Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit. Von 2013 bis 2016 war er Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Markus Meckel bemüht sich bis heute aktiv um eine europäisch orientierte Erinnerungskultur und die Aufarbeitung der Diktaturen des 20. Jahrhunderts. Auf europäischer Ebene engagiert er sich für ein gutes Verhältnis insbesondere zu den osteuropäischen Ländern.

Terminübersicht der Veranstaltungsreihe

25. September (Fr), 17 Uhr, Niederndodeleben, Ev. Kirche St. Peter und Paul
25. September (Fr), 20 Uhr, Magdeburg, Pauluskirche (Goethestr. 25)
„Zu wandeln die Zeiten“ – Lesung mit Markus Meckel, Außenminister der DDR nach der ersten freien Volkskammerwahl

30. September (Mi), 19 Uhr, Magdeburg, Pauluskirche (Goethestr. 25)
„Wir sind ein Volk! - Oder?“ Lesung mit Freya Klier und Lothar Tautz. Musik: Stephan Krawczyk

9. Oktober (Fr), 19 Uhr, Magdeburg, Kirche St. Michael (Helmholtzstraße 4)
Untergrund war Strategie - Punk in der DDR zwischen Rebellion und Repression
Lesung mit Geralf Pochop

16. Oktober (Fr), 19 Uhr, Magdeburg, Pauluskirche (Goethestr. 25)
Die ewige Morgenröte. Zeitzeugengespräch mit dem Schauspieler und Grimmepreisträger Jochen Stern

30. Oktober (Fr), 19 Uhr, Magdeburg, Hoffnungskirche (Krähenstieg 2)
Schattenspiel. Pfarrer Eckart Giebeler zwischen Kirche, Staat und Stasi.
Lesung mit Autorin Dr. Marianne Subklew-Jeutner

6. November (Fr), 19 Uhr, Magdeburg, Kirche St. Michael (Helmholtzstraße 4)
Aufruf zum Miteinander - 30 Jahre Friedliche Revolution 2019/2020. Eine Diskussion mit Hans-Jochen Tschiche
Referenten: Stephan Bickardt, Hans-Joachim Döring, , Birgit Neumann-Becker, Wolfram Tschiche

Mehr Informationen unter: www.eeblsa.de

RÜCKFRAGEN

Annelie Hollmann, 0179 4226471

DOWNLOADS


Bleiben Sie mit unseren Newslettern auf dem Laufenden.

Hier Abonnieren

Die besten News per E-Mail - 1x pro Monat - Jederzeit kündbar