Die Region um die Kleinstadt Pößneck (ca. 12.000 Einwohner) liegt im Nordwesten des Kirchenkreises Schleiz. In Pößneck gibt es mehrere Kindergärten, Grund- und weiterführende Schulformen einschließlich Gymnasium. Zahlreiche mittelständische Unternehmen sind hier ebenso ansässig sowie ein Krankenhaus der Thüringen-Kliniken „Georgius Agricola“ Die Region ist verkehrstechnisch bestens vernetzt, u. a. mit der Universitätsstadt Jena (per Nahverkehrszug in 30 Min. erreichbar). Wohn- und Dienstsitz der Regionalpfarrstelle Pößneck sind entkoppelt: Dienstsitz mit ausgezeichneten Arbeitsmöglichkeiten ist Pößneck, Wohnsitz ist im vom Stadtzentrum 3 km entfernten Ort Wernburg.


Veröffentlicht
15.02.2025

Sprengel
Erfurt
Kirchenkreis
Schleiz
Rubrik
Gemeindepfarrstellen
Dienstsitz
07381 Pößneck, Kirchplatz 13 (Stadtkirchenamt)
Stellenumfang
100%
Befristung
keine
Dienstwohnung
vorhanden
Dienstbeginn
baldmöglichst
Personenkreis
Pfarrer*innen (m/w/d), ordinierte Gemeindedpädagog*innen (m/w/d)
Besetzungsrecht
durch die Kirchengemeinde
Bewerbungsfrist
31.03.2025
Internet
www.ev-kirche-poessneck.de

Aufgabenbeschreibung:

Die Regionalpfarrstelle Pößneck bildet das Zentrum der Regionalen Dienstgemeinschaft Pößneck, zu der sie gemeinsam mit den Regionalpfarrstellen Krölpa-Ranis und Langenorla-Oppurg gehört. In ihrem Zuschnitt wird sie längerfristig Bestand haben (Beschluss Kreissynode 2024). Im Regionalrat der Dienstgemeinschaft sind alle Mitarbeitenden gesetztes Mitglied. In der seit fast 10 Jahren bestehenden Dienstgemeinschaft entstand eine starke Vernetzung der Arbeit auch über den kirchlichen Bereich hinaus und es wurden gute Erfahrungen in der regionalisierten Arbeit, vor allem mit Konfirmanden, gewonnen. Darüber hinaus übernimmt jedes der drei Regionalpfarrämter besondere Aufgaben in der Dienstgemeinschaft. Zum Regionalpfarramt Pößneck gehören neben der Kirchengemeinde in der Stadt, die Geschäftsführung des KGV Gössitz-Wernburg, als regionale Aufgabe, da sich der Sitz der Verwaltungsstelle (100 %) für die regionale Dienstgemeinschaft im Gemeindezentrum Pößneck befindet.

Die Stelle ist geeignet für:

Die Stelle eignet sich besonders für Menschen, die gern im Team arbeiten. Das Team der Hauptamtlichen besteht aus den drei Pfarrpersonen, sowie einer Gemeindepädagogin (100%) und einem B – Kantor (ebenfalls 100%), die beide in der Region tätig sind und mit ihren Gaben das Gemeindeleben und die Kirchenmusik bereichern. Die Gemeindekirchenräte von Pößneck und Gössitz – Wernburg freuen sich auf eine Pfarrperson, die die Menschen in Stadt und Land für die christliche Botschaft begeistern kann und die gewachsene ökumenische Partnerschaft in der Region, mit der Stadt und den Vereinen fortführt und weiter ausbaut.

Lebendige Teamarbeit statt einsames Verwalten...

Die zukünftige Pfarrperson kann sich auf aktive Gemeindekirchenräte in Pößneck und Gössitz-Wernburg freuen, die neben Bewährtem auch immer offen sind für neue Projekte und Ideen. Im Bereich des KGV Gössitz-Wernburg unterstützt ein selbständiger Besuchsdienstkreis seit Jahren die Arbeit der Pfarrperson. In Pößneck gibt es ein sehr gut ausgestattetes Gemeindezentrum der Kirchengemeinde. Das Pfarrhaus in Wernburg ist komplett saniert und verfügt über eine gut geschnittene 4-Zimmer-Wohnung und einen großen, geschützten Außenbereich mit Spielmöglichkeiten für Kinder. Pößneck zeichnet sich durch vielfältige kulturelle und sportliche Angebote aus, die durch ein reges Vereinsleben getragen werden, u. a. auch durch Gesangsvereine. Hervorzuheben ist die ausgezeichnete partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Kirchengemeinde und Stadt.


Weitere Auskünfte erteilen:

Heidrun Killinger-Schlecht, kirchenkreis.schleiz@ekmd.de, Fon: 03663404515

Matthias Zierold, matthias.zierold@ekmd.de, Fon: 015905256585

Download:



Allgemeine Informationen:

Bewerbungsberechtigung:
Bewerbungsberechtigt sind Pfarrer*innen (m/w/d) sowie ordinierte Gemeindepädagog*innen (m/w/d), die bereits im Dienst der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), der Evangelischen Landeskirche Anhalts oder der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz stehen und denen die Anstellungsfähigkeit gemäß § 16 Pfarrdienstgesetz.EKD zuerkannt wurde.

Bewerbungsfrist:
Wir bitten, die Bewerbungsfrist zu beachten, die in der Ausschreibung ersichtlich ist.

Bewerbungsunterlagen:
Die Bewerbungen sind formlos unter Beifügung einer Begründung/Motivation (mit eventueller Ausführung zu bisherigen oder geplanten Schwerpunkten im Dienst) und eines tabellarischen Lebenslaufes, ggf. ergänzt mit Zertifikaten von stellenrelevanten Fort- und Weiterbildungen, per Mail an bewerbung-pfarrstellen@ekmd.de einzureichen.

Für Bewerber*innen aus der Evangelischen Landeskirche Anhalts und der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ist zugleich mit der Bewerbung das Einverständnis zur Übersendung der Personalakte an das Landeskirchenamt der EKM zu erklären.