In der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland ist zum 01.08.2025 die landeskirchliche Pfarrstelle einer/eines Studienleiter*in (m/w/d) am Pastoralkolleg Drübeck für die Dauer von sechs Jahren im Umfang eines vollen Dienstauftrages (100 %) zu besetzen.


Veröffentlicht
15.02.2025

Rubrik
landeskirchliche Stellen
Dienstsitz
Pastoralkolleg Drübeck
Stellenumfang
100%
Befristung
6 Jahre
Dienstwohnung
nicht vorhanden
Dienstbeginn
01.08.2025
Personenkreis
Pfarrer*innen (m/w/d), ordinierte Gemeindedpädagog*innen (m/w/d)
Besetzungsrecht
durch das Landeskirchenamt
Bewerbungsfrist
31.03.2025

Aufgabenbeschreibung:

Ihre Aufgaben:
- Studienleitung für die Bilanz- und Orientierungstage in Zusammenarbeit mit der Rektorin als Schwerpunktaufgabe des Pastoralkollegs
- Studienleitung für weitere Kursangebote im Pastoralkolleg (z. B. Schlüsselkurs) je nach Absprache in Zusammenarbeit mit der Rektorin bzw. eigenverantwortlich
- Studienleitung für die Aufbaukurse für Prädikant*innen
- Zusammenarbeit im Team des Pastoralkollegs und Mitarbeit in der Beratergruppe des Pastoralkollegs
- pastorale Mitarbeit im Evangelischen Zentrum (Andachten, Gottesdienste, Seelsorgegespräche etc.)
- Zusammenarbeit im Evangelischen Zentrum (Haus der Stille, Bibliothek)

Einstellungsvoraussetzungen:
- Erstes und Zweites Theologisches Examen, Ordination und Anstellungsfähigkeit
- Berufserfahrung im Gemeindepfarrdienst

Dienstsitz ist das Pastoralkolleg Drübeck. Es wird erwartet, dass Sie im näheren Umfeld von Drübeck wohnen.

Ihr Profil:

- Erfahrung im gemeindlichen Verkündigungsdienst als Pfarrer*in oder als ordinierte/r Gemeindepädagog*in
- besondere seelsorgliche Kompetenz und Freude an der Bildungsarbeit mit Erwachsenen
- ein hohes Maß an Reflexionsfähigkeit
- theologische Diskursfähigkeit, erkennbare Spiritualität und pastorale Identität
- ausgeprägte kommunikative Kompetenzen, Souveränität und Flexibilität in Gesprächs- und Konfliktsituationen, Methodenkompetenz in Bezug auf die Kursgestaltung
- Fähigkeit zur Integration und Empathie in der Leitung von Gruppen
- ein hohes Maß an Wahrnehmungs- und Reflexionsfähigkeit, insbesondere angesichts der Transformationsprozesse in Kirche und Gesellschaft
- innovative Impulse insbesondere für das pastoraltheologische Arbeitsfeld
- Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
- Wahrnehmungsfähigkeit für Veränderungsprozesse in Kirche und Gesellschaft
- Freude und Interesse an eigener beruflicher Fortbildung

Wir bieten:

- einen vielfältigen und verantwortungsvollen Aufgabenbereich
- Arbeit im Team des Pastoralkollegs
- ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit
- bedarfsorientierte Möglichkeiten zu Fort- und Weiterbildungen
- Dienst an einem schönen Ort mit großer geistlicher Tradition und Ausstrahlung


Weitere Auskünfte erteilen:

Kirchenrätin Dr. Mirjam-Christina Redeker, mirjam.redeker@ekmd.de, Fon: 0361 51800-492

Rektorin des Pastoralkollegs, Katja Albrecht, katja.albrecht@ekmd.de, Fon: 039452 94-315



Allgemeine Informationen:

Bewerbungsberechtigung:
Bewerbungsberechtigt sind Pfarrer*innen (m/w/d) sowie ordinierte Gemeindepädagog*innen (m/w/d), die bereits im Dienst der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), der Evangelischen Landeskirche Anhalts oder der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz stehen und denen die Anstellungsfähigkeit gemäß § 16 Pfarrdienstgesetz.EKD zuerkannt wurde.

Bewerbungsfrist:
Wir bitten, die Bewerbungsfrist zu beachten, die in der Ausschreibung ersichtlich ist.

Bewerbungsunterlagen:
Die Bewerbungen sind formlos unter Beifügung einer Begründung/Motivation (mit eventueller Ausführung zu bisherigen oder geplanten Schwerpunkten im Dienst) und eines tabellarischen Lebenslaufes, ggf. ergänzt mit Zertifikaten von stellenrelevanten Fort- und Weiterbildungen, per Mail an bewerbung-pfarrstellen@ekmd.de einzureichen.

Für Bewerber*innen aus der Evangelischen Landeskirche Anhalts und der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ist zugleich mit der Bewerbung das Einverständnis zur Übersendung der Personalakte an das Landeskirchenamt der EKM zu erklären.