Der Kirchenkreis Egeln schreibt eine 1,0 VBE Kreispfarrstelle für Vertretungsdienste im Kirchenkreis befristet für vier Jahre aus, um insbesondere Vakanzsituationen zu bewältigen und für Gemeinden in Phasen der Neuorientierungen die geistliche Begleitung zu sichern.
Der Kirchenkreis Egeln mit ca. 17.000 Gemeindegliedern in 123 Gemeinden (65 Gemeinden/Kirchspielen) liegt zentral in der Magdeburger Börde und ist damit vornehmlich ländlich geprägt. Im Nordosten grenzt er an die Stadt Magdeburg und im Südwesten an den Harz, westlich reicht er bis an die niedersächsische Grenze und östlich bis an die Elbe. Das Spektrum der Gemeindezugehörigkeit liegt zwischen 7 % und 35 %. Egeln als Sitz der Superintendentur liegt zentral im Kirchenkreis.


Veröffentlicht
15.02.2025

Sprengel
Magdeburg
Kirchenkreis
Egeln
Rubrik
Kreispfarrstellen
Dienstsitz
Egeln
Stellenumfang
100%
Befristung
4 Jahre
Dienstwohnung
vorhanden
Dienstbeginn
01.07.2025
Personenkreis
Pfarrer*innen (m/w/d), ordinierte Gemeindedpädagog*innen (m/w/d)
Besetzungsrecht
durch den Kreiskirchenrat
Bewerbungsfrist
31.03.2025

Aufgabenbeschreibung:

Vornehmliche Aufgabe der/des Kreispfarrer*in ist die Übernahme von pfarramtlichen Vertretungsdiensten im Gebiet des Kirchenkreises. In der Regel wird es sich dabei um Vakanz-, längerfristige Krankheits- oder Urlaubsvertretungen handeln. Möglich sind bei akutem Bedarf aber auch kurzfristige und kurzzeitige Einsätze. Sofern diese Dienste nicht möglich oder nötig sein sollten, kann ein anderweitig entlastender Einsatz im Kirchenkreis erfolgen. Insbesondere ist dabei an folgende Beauftragungen gedacht: Seelsorge in Diakonischen Einrichtungen des Kirchenkreises, Klinikseelsorge (mittel- und längerfristig nur, sofern eine abgeschlossene KSA-Ausbildung vorliegt), Dienste (z. B. Kasualien) zur Entlastung bzw. Unterstützung von Pfarrer*innen in einer Region, Übernahme einzelner Arbeitsbereiche für eine Region, Unterstützung kreiskirchlicher Projekte. Es wird seitens der Kirchenkreisleitung darauf geachtet, dass die Einsätze in Umfang und Anspruch zumutbar bleiben.

Das bringen Sie mit:

Wir wünschen uns eine/n Pfarrer*in, die/der motiviert ist, sich auf wechselnde Situationen einzustellen und insbesondere Gemeinden in den sensiblen Phasen der Neuorientierung zu begleiten und zu leiten. Darum wünschen wir uns eine/n Stelleninhaber*in mit ebenso seelsorgerlicher wie kybernetischer Kompetenz. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den jeweiligen haupt- und nebenamtlich Mitarbeitenden sowie der Kirchenkreisleitung setzen wir voraus.

Darauf können Sie sich freuen:

Wenn diese Stelle Ihr Interesse weckt, können Sie sich gern über unsere Homepage (www.kirchenkreis-egeln.de) oder durch ein persönliches Gespräch weiter informieren: Superintendent Matthias Porzelle, Tel: 039268/98823 oder 0160/96004606; E-Mail: matthias.porzelle@kk-egeln.de.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!


Weitere Auskünfte erteilt:

Matthias Porzelle, matthias.porzelle@kk-egeln.de, Fon: 039286 98823

Download:



Allgemeine Informationen:

Bewerbungsberechtigung:
Bewerbungsberechtigt sind Pfarrer*innen (m/w/d) sowie ordinierte Gemeindepädagog*innen (m/w/d), die bereits im Dienst der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), der Evangelischen Landeskirche Anhalts oder der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz stehen und denen die Anstellungsfähigkeit gemäß § 16 Pfarrdienstgesetz.EKD zuerkannt wurde.

Bewerbungsfrist:
Wir bitten, die Bewerbungsfrist zu beachten, die in der Ausschreibung ersichtlich ist.

Bewerbungsunterlagen:
Die Bewerbungen sind formlos unter Beifügung einer Begründung/Motivation (mit eventueller Ausführung zu bisherigen oder geplanten Schwerpunkten im Dienst) und eines tabellarischen Lebenslaufes, ggf. ergänzt mit Zertifikaten von stellenrelevanten Fort- und Weiterbildungen, per Mail an bewerbung-pfarrstellen@ekmd.de einzureichen.

Für Bewerber*innen aus der Evangelischen Landeskirche Anhalts und der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ist zugleich mit der Bewerbung das Einverständnis zur Übersendung der Personalakte an das Landeskirchenamt der EKM zu erklären.