Im Kirchenkreis Jena ist die Stelle der/des Stadtjugendpfarrer*in baldmöglichst neu zu besetzen. Die JG-Stadtmitte ist seit Jahrzehnten ein bedeutsamer Ort für die Zivilgesellschaft, gesellschaftliche Entwicklungen wurden und werden hier aufgegriffen und Freiräume geboten. Schon vor der Friedlichen Revolution fand hier die Friedensgemeinschaft, verknüpft u. a. mit Namen wie Jürgen Fuchs und Matthias Domaschk, eine Heimat. Nach dem gesellschaftlichen Umbruch wurden die Gefahren von Rassismus und Rechtsextremismus frühzeitig thematisiert. Heute ist die JG Anlaufstelle für eine Vielzahl emanzipativer und für gesellschaftliche Probleme sensibler Jugendgruppen. Die Kreispfarrstelle wird durch den Kirchenkreis und die Stadt Jena finanziert. Jena ist mit 110.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Thüringens. Das Stadtbild ist geprägt von über 20.000 Studierenden, von Forschungsinstituten, vielfältigen Kulturangeboten und nicht zuletzt von einer lebendigen Zivilgesellschaft.


Veröffentlicht
15.06.2024

Sprengel
Erfurt
Kirchenkreis
Jena
Rubrik
Kreispfarrstellen
Dienstsitz
07743 Jena, Johannisstraße 14
Stellenumfang
100%
Befristung
unbefristet
Dienstwohnung
vorhanden
Dienstbeginn
baldmöglichst
Personenkreis
Pfarrer*innen (m/w/d), ordinierte Gemeindedpädagog*innen (m/w/d)
Besetzungsrecht
durch den Kreiskirchenrat
Bewerbungsfrist
31.07.2024

Aufgabenbeschreibung:

- Leitung des Jugendzentrums „JG-Stadtmitte“ mit angegliederter aufsuchender Arbeit im Zentrum Jenas
- Seelsorge im Kontakt mit Jugendlichen
- Seelsorge in Sinn- und Lebenskrisen
- Personalverantwortung für das aktuell sechs Mitarbeitende (3,5 VbE) umfassende Team der JG Stadtmitte sowie aktuell zwei Mitarbeitende für Schulsozialarbeit (1,5 VbE)
- Ausbildungsverantwortung im Kontext dualen Studiums
- Haushaltsverantwortung im Team
- Gestaltung und Weiterentwicklung der Offenen Jugendarbeit in der JG-Stadtmitte
- Gremien- und Verwaltungsarbeit

Was wir erwarten:

- Freude an Verkündigungsimpulsen als Teil einer jugendgemäßen Verkündigung
- Lust an der Zusammenarbeit mit engagierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Leitungskompetenz
- kommunikative Kompetenz, Team- und Organisationsfähigkeit
- Kompetenz, auftretende Konflikte inner- und außerhalb der JG-Stadtmitte konstruktiv zu begleiten
- Kooperation mit Trägern der Kinder- und Jugendarbeit
- Vernetzung mit Akteuren, Bündnissen und Vereinen der Stadt- und Zivilgesellschaft
- Freude daran, gelebte Demokratie, politische Willensbildung, Wissensvermittlung zum Zeitgeschehen und Sensibilisierung für aktuelle gesellschaftliche Prozesse mit biblischen Perspektiven in Beziehung zu setzen
- eine Haltung, die die Partizipation der Jugendlichen und jungen Erwachsenen als Grundsatz der inhaltlichen Arbeit versteht.

Was Sie erwartet:

- ein vielschichtiges Arbeitsfeld an der Schnittstelle von Jugendarbeit, Gemeinde und Gemeinwesen
- ein Dienst, der gemäß dem Evangelium Jesu und dem daraus abgeleiteten "Menschenbild des gerechtfertigten Sünders" Freiräume für Jugendliche bietet
- ein Ort, an dem die Jugendlichen selbst verantwortet und partizipatorisch agieren und Perspektiven zur Lebensgestaltung finden können
- ein Förderkreis, der die Arbeit der JG-Stadtmitte unterstützt
- ein Raum für neue Ideen zur Entwicklung der JG-Stadtmitte Jena
- die Möglichkeit, eine geräumige Dienstwohnung im Stadtzentrum (ca. 180 m²) zu beziehen.


Weitere Auskünfte erteilen:

Superintendent Sebastian Neuß, sebastian.neuss@ekmd.de, Fon: 03641/573835, 0176/64120564

Dr. Georg Elsner, Vorsitzender des Gemeindekirchenrates, georg.elsner@orisa.de, Fon: 0173/9291577



Allgemeine Informationen:

Bewerbungsberechtigung:
Bewerbungsberechtigt sind Pfarrer*innen (m/w/d) sowie ordinierte Gemeindepädagog*innen (m/w/d) im Dienst der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland oder der Evangelischen Landeskirche Anhalts, denen die Anstellungsfähigkeit gemäß § 16 Pfarrdienstgesetz.EKD zuerkannt wurde, nach Maßgabe der jeweiligen berufsspezifischen Schwerpunktsetzung, der dafür notwendigen Ausbildungsvoraussetzungen und der fachlichen Eignung (PfStG § 4 Abs. 1). Näheres ist der jeweiligen Stellenausschreibung zu entnehmen.

Bewerbungen von Pfarrer*innen bzw. ordinierten Gemeindepädagog*innen der EKM, die noch nicht fünf Jahre Inhaber einer Pfarrstelle sind, können in begründeten Fällen vom Landeskirchenamt auf Antrag zugelassen werden (PfStG § 4 Abs. 3). Pfarrer*innen der Evangelischen Landeskirche Anhalts, die noch nicht fünf Jahre Inhaber einer Pfarrstelle sind, haben ihre Berechtigung zur Bewerbung zuvor abzuklären und durch Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung ihrer Landeskirche nachzuweisen.

Bewerbungsunterlagen:
Die Bewerbungen sind formlos unter Beifügung einer Begründung/Motivation (mit eventueller Ausführung zu bisherigen oder geplanten Schwerpunkten im Dienst) und eines tabellarischen Lebenslaufes, ggf. ergänzt mit Zertifikaten von stellenrelevanten Fort- und Weiterbildungen, per Mail an bewerbung-pfarrstellen@ekmd.de einzureichen.

Für Bewerber und Bewerberinnen der Evangelischen Landeskirche Anhalts ist zugleich mit der Bewerbung das Einverständnis zur Übersendung der Personalakte an das Landeskirchenamt zu erklären.