3064 Ergebnisse gefunden für : "luth"


  • Karfreitag 2022 in Eisenach Predigt zu LK 23,32-49, Regionalbischöfin Dr. Friederike Spengler

    https://www.ekmd.de/glaube/predigten/karfreitag-2022-in-eisenach-predigt-zu-lk-23-32-49-regionalbischoefin-dr-friederike-spengler.html

    (15.04.22) Karfreitag 2022 in Eisenach Predigt zu LK 23,32-49, Regionalbischöfin Dr. Friederike Spengler Der Tod: von weltlichen und geistlichen Machtzentren ...

  • Johann Walter

    https://www.ekmd.de/glaube/reformatoren-in-mitteldeutschland/johann-walter.html

    (13.12.16) Johann Walter *1496 Kahla†1570 Torgau Walter war um 1525 Sänger und Komponist der kursächsischen Hofkapelle in Torgau, die von Kurfürst Johann dem ...

  • Gabriel Zwilling

    https://www.ekmd.de/glaube/reformatoren-in-mitteldeutschland/gabriel-zwilling.html

    (13.12.16) Gabriel Zwilling *um 1487 Annaberg †1558 Torgau Augustinereremit in Wittenberg im Schwarzen Kloster, der während Luthers Wartburgaufenthalt gegen ...

  • Justus Menius

    https://www.ekmd.de/glaube/reformatoren-in-mitteldeutschland/justus-menius.html

    (13.12.16) Justus Menius *1499 Fulda†1558 Leipzig Menius studierte in Erfurt und in Wittenberg bei Luther und Melanchthon und wirkte als Reformator in Mühlberg, ...

  • Jodok Mörlin (Jodocus Morlinus)

    https://www.ekmd.de/glaube/reformatoren-in-mitteldeutschland/jodok-moerlin-jodocus-morlinus.html

    (13.12.16) Jodok Mörlin (Jodocus Morlinus) *um 1490 Feldkirchen, Österreich †1550 Hildburghausen Mörlin war ein Freund Luthers aus den beginnenden ...

  • Thomas Müntzer

    https://www.ekmd.de/glaube/reformatoren-in-mitteldeutschland/thomas-muentzer.html

    (13.12.16) Thomas Müntzer *um 1490 Stolberg †1525 bei Mühlhausen Anfangs Luthers Anhänger und später einer seiner erbittertsten Gegner. Die beiden Theologen ...

  • Friedrich Myconius

    https://www.ekmd.de/glaube/reformatoren-in-mitteldeutschland/friedrich-myconius.html

    (13.12.16) Friedrich Myconius *1490 Lichtenfels†1546 Gotha Evangelischer Pfarrer und später Superintendent in Gotha, der an zahlreichen theologischen ...

  • Hieronymus Schurff

    https://www.ekmd.de/glaube/reformatoren-in-mitteldeutschland/hieronymus-schurff.html

    (13.12.16) Hieronymus Schurff *1481 St. Gallen†1554 Frankfurt/Oder Doktor beider Rechte und seit 1507 in Wittenberg als Professor für den Codex an der ...

  • Georg Spalatin

    https://www.ekmd.de/glaube/reformatoren-in-mitteldeutschland/georg-spalatin.html

    (13.12.16) Georg Spalatin *1484 Spalt bei Nürnberg †1545 Altenburg Es ist unbekannt, wann genau sich Spalatin und Luther zum ersten Mal begegnet sind; der erste ...

  • Ökumene und interreligiöser Dialog

    https://www.ekmd.de/kirche/themenfelder/oekumene-und-interreligioeser-dialog/

    (27.12.17) Ökumene und interreligiöser Dialog ist die Vielfalt der christlichen Kirchen in Deutschland und weltweit. ist die wachsende Gemeinschaft zwischen ...

  • Taufe

    https://www.ekmd.de/glaube/reformation/taufe.html

    (11.09.09) Taufe Für Luther ist die Taufe ein sichtbares und fühlbares Zeichen, mit dem Gott dem Menschen die Gabe des Evangeliums nahe bringt und das im ...

  • Trient, Konzil

    https://www.ekmd.de/glaube/reformation/trient-konzil.html

    (11.09.09) Trient, Konzil Dieses Konzil von 1545 bis 1563 gilt als die katholische Antwort auf die Reformation. Kaiser Karl V. wollte Kirchenreformen beraten ...

  • Wort Gottes

    https://www.ekmd.de/glaube/reformation/wort-gottes.html

    (11.09.09) Wort Gottes meint bei Luther neben der Bibelübersetzung das mündlich verkündigte Evangelium in der Predigt der Kirche, also deren „Laute und Worte“ ...

  • Zwei-Reiche-Lehre

    https://www.ekmd.de/glaube/reformation/zwei-reiche-lehre.html

    (11.09.09) Zwei-Reiche-Lehre Mit den beiden Reichen ist einerseits die Welt, andererseits der Himmel gemeint, oder theologisch ausgedrückt: das weltliche und ...

  • Gottesdienst

    https://www.ekmd.de/glaube/reformation/gottesdienst.html

    (11.09.09) Gottesdienst Martin Luther hat den römisch-katholischen Gottesdienst weitgehend beibehalten und nur hinsichtlich des Abendmahls (eucharistisches ...

  • Heiligenverehrung

    https://www.ekmd.de/glaube/reformation/heiligenverehrung.html

    (11.09.09) Heiligenverehrung Martin Luther wuchs noch ganz in der Tradition der Heiligenverehrung auf, in der die Heiligen eine Mittlerfunktion zwischen den ...

  • Humanismus

    https://www.ekmd.de/glaube/reformation/humanismus.html

    (11.09.09) Humanismus Eine geistesgeschichtliche Bewegung – im Italien des 14./15. Jahrhunderts enstanden –, die zu den Quellen zurückging („ad fontes“) und ...

  • Eberhard Brisger

    https://www.ekmd.de/glaube/reformatoren-in-mitteldeutschland/eberhard-brisger.html

    (13.12.16) Eberhard Brisger *um 1490 Mühlheim†1545 Altenburg Brisger war seit 1508 Augustinereremit in Wittenberg und letzter Prior des Wittenberger ...

  • Elisabeth Cruciger geb. von Meseritz

    https://www.ekmd.de/glaube/reformatoren-in-mitteldeutschland/elisabeth-cruciger-geb-von-meseritz.html

    (31.03.17) Elisabeth Cruciger geb. von Meseritz (um 1500-1535) Die Nonne Elisabeth von Meseritz kam 1522 nach Wittenberg zu Bugenhagens und heiratete 1524 ...

  • Friedrich III., der Weise, Kurfürst von Sachsen

    https://www.ekmd.de/glaube/reformatoren-in-mitteldeutschland/friedrich-iii-der-weise-kurfuerst-von-sachsen.html

    (13.12.16) Friedrich III., der Weise, Kurfürst von Sachsen *1463 †1525 Er war ein Fürst, dem die Frömmigkeit weit höher stand als vielen seiner Amtsgenossen. ...