Veranstaltungen
Ergebnisse: 1352
Frauenkreis
Bei Kaffee und Kuchen (oder auch Schnittchen) wollen wir auf Gottes Wort hören und miteinander ins Gespräch kommen. Wir treffen uns in der Regel am dritten Mittwoch im Monat um 14 Uhr im Gemeindehaus Wiedersbach.Veranstaltungsdaten
- 16.07.2025
- Kirchgasse 44, 98667 Auengrund
Bei Rückfragen
- Pfarrer Barth
- Johanniskirchplatz 6 , 98553 Schleusingen
- 036841-557303
- andreas.barth@ekmd.de
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1555003667
Veranstaltungsdaten
- 16.07.2025
- 9:00 Uhr
-
Petristeinweg 12, 99974 Mühlhausen/Thüringen
Petrihaus
Bei Rückfragen
- Gemeindebüro
- Kristanplatz 1 , 99974 Mühlhausen
- 03601 - 44 65 16
- gemeindebueromhl@gmx.de
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1602233714
Orgelandacht mit Müntzer-Impulsen
Jeden Mittwoch um 12 Uhr, Divi BlasiiOrgelmusik, Gebet und Besinnung
Eintritt frei!
Veranstaltungsdaten
- 16.07.2025
- 12:00 Uhr
-
Untermarkt 36, 99974 Mühlhausen/Thüringen
Divi Blasii
Bei Rückfragen
- Oliver Stechbart
- Kristanplatz 1 , 99974 Mühlhausen
- 03601 - 851461
- ostbart@googlemail.com
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/692292787
Veranstaltungsdaten
- 16.07.2025
- 14:00 Uhr
-
Kirchgasse 74, 99869 Tröchtelborn
Pfarrhaus
Bei Rückfragen
- KGV Fahner Land
- Pfarrstr. 3 , 99869 Friemar
- 036258343704
- friemar.pfarramt@gmx.de
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/454021249
Veranstaltungsdaten
- 16.07.2025
- 14:30 Uhr - 15:30 Uhr
- Schloßplatz 4, 06198 Salzatal
Bei Rückfragen
- Ev. Kirchengemeinde Schochwitz
- Schloßplatz 4 , 06198 Salzatal
- 034609/21371
- pfarramt.schochwitz@ekmd.de
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1887923556
Veranstaltungsdaten
- 16.07.2025
- 14:30 Uhr
-
Feldstraße 76, 99974 Mühlhausen/Thüringen
Georgihaus
Bei Rückfragen
- Gemeindebüro
- Kristanplatz 1 , 99974 Mühlhausen
- 03601/ 44 65 16
- simone.doll@ekmd.de
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/415428691
Veranstaltungsdaten
- 16.07.2025
- 14:30 Uhr - 16:00 Uhr
-
Jakobstraße 1, 99510 Apolda
Gemeindehaus
Bei Rückfragen
- Ev.-Luth. Kirchgemeinde Apolda
- Dornburger Str. 4 , 99510 Apolda
- 03644-562650
- info@kirche-apolda.de
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/534999269
Veranstaltungsdaten
- 16.07.2025
- 16:30 Uhr
-
Kristanplatz 1, 99974 Mühlhausen/Thüringen
Haus der Kirche
Bei Rückfragen
- Gemeindebüro
- Kristanplatz 1 , 99974 Mühlhausen
- 03601/ 44 65 16
- simone.doll@ekmd.de
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1582616308
Musikalische Andacht
Jeden Mittwoch von Ostern bis Mitte Oktober findet um 16.30 Uhr in der Herzberger Stadtkirche St. Marien eine Musikalische Andacht statt.Sie sind herzlich eingeladen, für etwa eine halbe Stunde unterschiedlichen musikalischen Darbietungen und einer kurzen Andacht zu lauschen und sich so eine kleine Auszeit vom Alltag zu gönnen.
Veranstaltungsdaten
- 16.07.2025
- 16:30 Uhr - 17:00 Uhr
-
St. Marien Herzberg
Kirchstraße 14, 04916 Herzberg (Elster)
Bei Rückfragen
- Solveig Lichtenstein
- Magisterstraße 2 , 04916 Herzberg / Elster
- 017682166212
- solveiglichtenstein@ekmd.de
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/244760253
Kirchenmäuse in Seebergen
ein Angebot für Kinder (0 bis 6 Jahre)im Pfarrhaus Seebergen
Veranstaltungsdaten
- 16.07.2025
- 16:30 Uhr - 17:30 Uhr
- Hauptstraße 134, 99869 Drei Gleichen
Bei Rückfragen
- Pfarramt Seebergen
- Hauptstraße 134 , 99869 Drei Gleichen
- 03625621605
- pfarramt@kgv-seebergen.de
- https://kgv-seebergen.de/
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/76781950
Orgelkonzert- Mittwochsmusik in der Ambrosiuskirche
Lukas Theise aus HalleVeranstaltungsdaten
- 16.07.2025
- 17:00 Uhr
-
Ambrosiusplatz 1, 39112 Magdeburg
Ambrosiuskirche
Bei Rückfragen
- Sora Yu
- Halberstädter Straße 132 , 39112 Magdeburg
- +49 391 66267901
- sora.yu@ekmd.de
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/100784665
Veranstaltungsdaten
- 16.07.2025
- 17:30 Uhr - 19:00 Uhr
- An der Kirche 2, 04938 Uebigau-Wahrenbrück
Bei Rückfragen
- Pfr Ingolf Walther
- An der Kirche 1 , 04938 Uebigau
- 035365-8291
- ingolf.walther@ekmd.de
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/182979936
Gothaer Orgelzyklus IV - Orgelandacht
Kirchenmusikdirektor Peter Stenglein aus Coburg spielt Werke von Buxtehude, Bach und MendelssohnVeranstaltungsdaten
- 16.07.2025
- 18:00 Uhr - 19:00 Uhr
-
Margarethenkirche
Neumarkt 1 (Stadtzentrum), 99867 Gotha
Stadtmitte
Bei Rückfragen
- Jens Goldhardt
- Jüdenstr. 27 , 99867 Gotha
- 03621/223040
- jens.goldhardt@ekmd.de
- http://www.kirchengemeinde-gotha.de
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/220811577
Veranstaltungsdaten
- 16.07.2025
- 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
- An der Kirche 2, 04938 Uebigau-Wahrenbrück
Bei Rückfragen
- Pfr Ingolf Walther
- An der Kirche 1 , 04938 Uebigau
- 035365-8291
- ingolf.walther@ekmd.de
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1553169752
AUFHORCHEN IM HALLESCHEN DOM „Köthen, Leipzig und der Erdenkreis: Johann Sebastian Bach und das Jahr 1723“ (Feature von Claus Fischer, MDR 2023)
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Literaturhaus Halle im Domgarten. Eintritt frei.1723 begann die Ära Bach in Leipzig. Doch nach seiner Wahl zum Thomaskantor erlebt Bach eine „wunderliche, der Music wenig ergebene Obrigkeit“. Claus Fischers Feature über ein Jahr, aus dem dennoch Musikgeschichte wurde.
Der 22. April 1723 ist ein Schlüsseldatum in der Musikwelt. An diesem Tag wählte der Rat der Stadt Leipzig einstimmig Johann Sebastian Bach, bis dahin Hofkapellmeister des Fürstenhauses Anhalt-Köthen, zum Thomaskantor und städtischen Musikdirektor. Allerdings war er für die Ratsherren nur die „vierte Wahl“, sie hätten lieber seine Komponistenkollegen Georg Philipp Telemann, Christoph Graupner oder Johann Friedrich Fasch in dieser Position gesehen.
Und auch für Bach selbst war der Wechsel von Köthen nach Leipzig eher eine Verlegenheitslösung als ein Karrieresprung. Denn das Amt eines Hofkapellmeisters genoss im Barock höheres Ansehen als das des Kantors und Schulmeisters. Am wenigsten begeistert war Bach von der Aussicht, die Knaben des Thomanerchors nicht nur in Musik, sondern auch in Latein unterweisen zu müssen. Claus Fischer erzählt von Bachs Dienstantritt in Leipzig als einem holprigen Moment, aus dem dennoch Musikgeschichte wurde.
Moderation: Tobias Barth
Veranstaltungsdaten
- 16.07.2025
- 19:00 Uhr - 20:00 Uhr
-
Domplatz 3, 06108 Halle (Saale)
Dom
Bei Rückfragen
- Manuela Fehr
- Kleine Klausstraße 6 , 06108 Halle (Saale)
- 0345 2021379
- kontakt@ekm-reformiert.de
- http://www.dom-halle.de
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/404702158
KONZERTE AN DER LISZT-ORGEL DENSTEDT 2025
Michael von Hintzenstern (Weimar)Werke von Erik Satie (100. Todestag) und John Cage
Veranstaltungsdaten
- 16.07.2025
- 19:30 Uhr - 20:30 Uhr
-
Kirche Denstedt
Karl-Marx Str., 99441 Denstedt
Bei Rückfragen
- Michael von Hintzenstern
- Paul-Schneider-Straße 26 , 99423 Weimar
- 036436002406
- michaelvonhintzenstern@gmail.com
- http://www.lisztorgel.de/
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1251858642
Veranstaltungsdaten
- 16.07.2025
- 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
-
Melanchthonplatz 3, 99510 Apolda
Lutherkirche
Bei Rückfragen
- Ev. Kirchgemeinde Apolda
- Dornburger Str. 4 , 99510 Apolda
- 03644-562650
- info@kirche.apolda.de
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/729696617
1564. Abendmotette - ORGELABEND
Der Eintritt ist frei - um Spenden wird freundlich gebeten
Philipp Christ, geboren 1979 in Wiesbaden, ist seit 2010 Kantor und Organist an Hauptkirche und Kreuzkirche Suhl (Eilert-Köhler-Orgel 1738-1740). Von 2007 bis 2009 war er Assistenzorganist an den drei historischen Orgeln von St. Jakobi Lübeck. Er studierte von 2000-2008 an der Musikhochschule Lübeck Klavier, Orgel und Kirchenmusik bei Prof. Hartmut Rohmeyer und Prof. Arvid Gast. Während eines Erasmussemesters 2003 studierte er am Conservatorium van Amsterdam bei Prof. Jacques van Oortmerssen. 2011 Konzertexamen mit Auszeichnung bei Prof. Wolfgang Zerer in Hamburg. 2006 gewann er den 1. Preis beim Orgelconcours Leiden (NL), 2007 einen Förderpreis des Buxtehude Wettbewerb Lübeck und den 3. Preis beim Orgelwettbewerb Kazan (Rus). Eine rege Konzerttätigkeit führte ihn an viele bedeutende Orgeln in Deutschland, England, Italien, Frankreich, Russland, Polen, Estland, USA und Japan.
www.philippchrist.com
Veranstaltungsdaten
- 16.07.2025
- 19:30 Uhr - 20:30 Uhr
-
Johanneskirche Saalfeld
Kirchplatz 1, 07318 Saalfeld/Saale
Bei Rückfragen
- Kantorat der Johanneskirche
- Kirchplatz 2 , 07318 Saalfeld
- 03671 4559421
- kantorat@evangelische-kirche-saalfeld.de
- http://www.kirchenmusik-saalfeld.de
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/961344378
Orgelkonzert - in der katholischen Kirche St. Johann Baptist
Orgel: Ronny Vogel (Neustadt/Orla)Veranstaltungsdaten
- 16.07.2025
- 20:00 Uhr - 21:00 Uhr
- Wagnergasse 34, 07743 Jena
Bei Rückfragen
- Lukas Förster
- Lutherstr. 3 , 07743 Jena
- 015122908615
- kirchenmusik@stadtkirche-jena.de
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1433909237
48. Internationale Orgelkonzertreihe 2025
PredigerkircheVeranstaltungsdaten
- 16.07.2025
- 20:00 Uhr - 21:00 Uhr
- Predigerstraße 4, 99084 Erfurt
Bei Rückfragen
- Frau Cremer
- Meister-Eckehart-Straße 1 , 99084 Erfurt
- 0361 644 35467
- christine.cremer@ekmd.de
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/177584203
Zweijährige integrative Pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge 2024-25
Pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge (PPFS VII)Zweijährige integrative Pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge
Wenn Sie sich längerfristig in Seelsorge weiterqualifizieren wollen, dann haben Sie hier die Möglichkeit in einer berufsgruppengemischten Lerngruppe Ihre Kompetenzen in Theorie und Praxis der Seelsorge zu erweitern.
Die pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge erstreckt sich über zwei Jahre. Sie umfasst insgesamt 8 Kurswochen und 20 Studientage, 10 Einzelsupervisionen sowie eine eigene seelsorgliche Begleitung ("Lehrseelsorge"). Die TN entwickeln in dieser Zeit ihr eigenes theologisch begründetes Verständnis von Seelsorge weiter und reflektieren ihre Praxis. Arbeitsweisen werden vorgestellt. In den ersten anderthalb Jahren lernen die TN Basiswissen zu Kommunikation und Gesprächsführung, Theorie, Grundhaltungen und Methodik der humanistisch-psychologisch, systemisch und tiefenpsychologisch (nach C.G. Jung) orientierten Seelsorge kennen. Wichtige Einzelthemen der seelsorglichen Praxis und grundlegende Fragen nach den Menschen - und Gottesbildern in der Seelsorge stehen im Mittelpunkt des dreiwöchigen Kurses im zweiten Fortbildungsjahr.
Das Curriculum dieser Fortbildung richtet sich an den Standards der Sektionen GOS, KSA und T der DGfP.
Termine für die Kurswochen (die Wochenenden dazwischen sind frei):
15.-26.01.2024, 08.-12.07.2024, 27.-31.01.2025, 04.-22.08.2025, 03.-07.11.2025
Termine für die Studientage (jew. von 9.30 - 18.30 Uhr):
2024: 19.02., 11.03., 08.04., 13.05., 03.06., 24.06., 16.09., 14.10., 04.11., 25.11. u. 16.12.2024
2025: 13.01., 17.02., 10.03., 07.04., 05.05., 02.06., 07.07., 15.09. u. 13.10.2025
Bitte beachten Sie:
Über die Zulassung zu dieser Fortbildung entscheidet ein Auswahlverfahren. Die Auswahlgespräche finden im Juli 2023 statt.
Voraussetzung für Ihre Teilnahme als Hauptamtliche/r der Ekiba am Auswahlverfahren ist Ihr auf dem Dienstweg über das Bildungsportal eingereichter und von der Personalförderung genehmigter Fortbildungsantrag! Bitte stellen Sie diesen frühzeitig, damit Sie die Zustimmung Ihres Dekanats und der Personalförderung bis zu den Pfingstferien 2023 erhalten!
Aufgrund der Kurszeiten, die überwiegend außerhalb der Ferien stattfinden, ist die PPFS für hauptamtliche Religionslehrer/-innen nicht vereinbar (auch nicht mit einem Teildeputat)! Für Religionslehrer/-innen gibt es den Jahreskurs Schulseelsorge. Nähere Informationen dazu erhalten Sie beim RPI.
Veranstaltungsdaten
- 15.01.2024 - 07.11.2025
- versch. Tagungshäuser in Baden
Bei Rückfragen
- Zentrum für Seelsorge -Ev. Kirche Baden
- Hauptstraße 240 , 69117 Heidelberg
- 06221543894
- Zur Fort- bzw. Weiterbildung
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/133647661
Weiterbildung Geistliche Begleitung
Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, Menschen auf ihrem geistlichen Weg zu begleiten. Die Vertiefung und Förderung des eigenen geistlichen Lebens durch Übung und Reflexion bildet die Lerngrundlage für den Kurs. Die Einübung in die Rolle als geistliche Begleiterin /geistlicher Begleiter und die Durchführung von Exerzitien im Alltag konkretisiert die praktische Umsetzung.Inhaltliche Schwerpunkte der verschiedenen Kurseinheiten:
1. Kurswoche: 05.02.2024 - 08.02.2024 Sehnsucht
2. Kurswoche: 03.06.2024 - 09.06.2024 Aus Liebe zur Liebe erschaffen
3. Kurswoche: 30.09.2024 - 04.10.2024 Exerzitien im Alltag
4. Kurswoche: 11.11.2024 - 15.11.2024 Nachfolge
5. Kurswoche: 17.03.2025 - 23.03.2025 Kreuz und Auferstehung
6. Kurswoche: 30.06.2025 - 06.07.2025 Persönliche Einzelexerzitien
7. Kurswoche: 06.10.2025 - 12.10.2025 Leben aus dem Geist
Informations- und Entscheidungstag (verbindlich):
Datum: 17.6.2023, / Beginn 9.30 Uhr Ende 17 Uhr
Tageskosten: 45,00 €
Anmeldung an: gaestehaus@christusbruderschaft.de
Erst nach dem Informationstag kann Ihre Teilnahme am Kurs bestätigt werden.
Die Auswahl richtet sich nicht nur nach dem Zeitpunkt der Bewerbung, sondern auch nach Kriterien der regionalen
Verteilung, nach beruflicher Qualifikation, nach gruppendynamischen Gesichtspunkten wie Alter, Geschlecht usw.
Alle Informationen für die Anmeldung zur Weiterbildung sowie das Anmeldeformular für den Informations- und Entscheidungstag finden Sie unter:
https://christusbruderschaft.de/de/zu-gast-sein/geistliche-begleitung-weiterbildung.php
Veranstaltungsdaten
- 05.02.2024 - 12.10.2025
- Communität Christusbruderschaft Selbitz; Gästehaus „Haus der Begegnung und Einkehr“ / Wildenberg 33, 95152 Selbitz
Bei Rückfragen
- Communität Christusbruderschaft Selbitz
- Wildenberg 33 , 95152 Selbitz
- 09280 6850
- gaestehaus@christusbruderschaft.de
- Zur Fort- bzw. Weiterbildung
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/789986456
Kompetent führen und leiten - Grundausbildung in TZI
Die Grundausbildung befähigt Sie, auf solider methodischer Grundlage Arbeitsgruppen, Lerngruppen und Gremien zu leiten. Sie erweitern Ihre Selbstkompetenz, soziale und kommunikative Fähigkeiten und gewinnen mehr Klarheit in Ihrer Führungsrolle.iese Grundausbildung wird in Kooperation mit der Bundesakademie für Kirche und Diakonie (bakd) angeboten und richtet sich an Professionelle in allen Feldern der kirchlichen und sozialen Arbeit und der Bildungsarbeit, die führend (Team- und Abteilungsleitung, Wohngruppenleitung), fachspezifisch (Fachreferent*innen, Trainer*innen) und leitend in Gremien, Arbeitsgruppen und Ausschüssen tätig sind.
Durch die Ausbildung werden Sie die eigene Führungspersönlichkeit weiter entwickeln, die TZI-Methodik und Didaktik kennenlernen und einüben, sich mit Ihrer beruflichen Entwicklung auseinandersetzen und die eigene Rolle in der Organisation / Institution reflektieren.
Worum soll es gehen?
- Sie reflektieren Ihr Leitungsverständnis und Sie entwickeln es mit dem partizipierenden Leitungsmodell der TZI weiter.
- Sie entwickeln Ihre Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und zu verantworten.
- Sie lernen, mit Hindernissen und Störungen konstruktiv umzugehen.
- Sie entwickeln ein Gespür dafür, wie Sie mit Konkurrenz im Team umgehen und sie für Kooperation nutzbar machen können.
- Sie stärken Selbstleitung und Selbstführung, Sie erkennen Ihre eigenen Ressourcen und setzen sie ein.
- Sie reflektieren Ihre Werte und Ihr Menschenbild und erweitern auf dieser Basis Ihre Handlungskompetenz.
- Sie lernen mit dem Vier-Faktoren-Modell der TZI, zu analysieren und sicher zu planen.
Die Ausbildung befähigt Sie, auf solider methodischer Grundlage Arbeitsgruppen, Lerngruppen, Teams und Gremien zu leiten. Sie erweitern Ihre Selbstkompetenz, Ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten und gewinnen mehr Klarheit und Sicherheit in Ihrer Rolle als Führungskraft.
Durch das gemeinsame Lernen über einen längeren Zeitraum können Sie die Dynamik in Gruppen erleben, reflektieren und besser verstehen.
Die Ausbildung dauert ca. 2 Jahre und umfasst 90 Arbeitseinheiten à 90 Minuten.
Nach dem Entscheidungsworkshop erfolgt die verbindliche Anmeldung zur gesamten Ausbildungsgang.
**Module und Inhalte des festen Ausbildungsgangs:**
*19.04. – 21.04.2024 Entscheidungsworkshop*
Einführung in die Grundlagen der TZI. Information zum Ausbildungskonzept. Kennenlernen der Gruppe und der Leitenden
*12.06. – 16.06.2024 TZI-Methodik erfahren, üben, ausprobieren*
Reflexion eigener Erfahrungen mit Gruppen und Teams. 4-Faktoren-Modell als Analyse und Planungsinstrument. Die Postulate der TZI in Theorie und Praxis. Dynamische Balance. Leiten mit Thema und Struktur.
*13.11. – 17.11.2024 „Ich bin mein wichtigstes Handwerkszeug“ – die eigene Persönlichkeit in der Leitungsrolle verstehen und weiterentwickeln*
Reflektion und Weiterentwicklung der eigenen Leitungspersönlichkeit auch auf dem Hintergrund biografischer Erfahrungen.
*26.03. – 30.03.2025 Wie sich Gruppen und Teams entwickeln und meine Rolle in diesen Prozessen*
Verstehen und Analysieren von Prozessen in Gruppen und Teams. Gruppenphasen. Teamentwicklung. Konflikte. Feedback.
*24.09. – 28.09.2025 TZI nutzen im eigenen Arbeitsfeld *
Sitzungen und Konferenzen leiten. Teamentwicklung fördern. Lehrveranstaltungen gestalten. Schwierige Mitarbeitenden-Gespräche führen. Partizipierend leiten.
*06.03. – 08.03.2026 Zertifikatsworkshop*
Würdigung der Abschlussarbeiten. Reflexion des Gruppenprozesses. Sicherung der Lernergebnisse. Zertifikatsübergabe
Um das Zertifikat ‚Grundausbildung in TZI‘ zu erhalten, sind zwei weitere TZI-Kurse außerhalb dieser festen Ausbildungsgruppe zu absolvieren, die Sie aus dem Seminarangebot des RCI wählen können.
Veranstaltungsdaten
- 19.04.2024 - 08.03.2026
- Berlin
Bei Rückfragen
- Ruth Cohn Institut für Themenzentrierte Interaktion
- Predigerstraße 4 , 99089 Erfurt
- 0361 5625225
- beratung@kaffka-online.de
- Zur Fort- bzw. Weiterbildung
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/277706328
SCHLEIZER MUSIKTAGE 2025 vom 20.09. bis 27.09. 2025
20.-27.9. SCHLEIZER MUSIKTAGE 2025:*Samstag, 20.9 - 13.00 Uhr, Schloß Burgk
"Burg(k) klingt"
Schülerinnen und Schüler der Musikschule musica visenta lassen Musik in verschiedenen Räumen der Burg erklingen.
* Sonntag, 21.9. - 17.00 Uhr, Stadtkirche St. Georg
Das besondere Orgelkonzert auf der Orgelempore "The Best Of - Einmal sagt man sich Adieu“
Eine musikalisch-kulinarische Zeitreise mit Familie Rilke
* Dienstag, 23.9. - 19.00 Uhr, Neue Aula Goetheschule Schleiz
"Jazz meets Violin"
Susanne Kothner - Violine
Richard Kothner - Kontrabass
Adrian Schröter - Schlagzeug
Stefan Kothner - Klavier
* Donnerstag, 25.9. - 17.00 Uhr, Innenhof Schloss Burgk
"Blech-Querbeet"
Posaunenchor Schleiz
Leitung KMD Klaus Rilke
*Samstag, 27.9. - 17.00 Uhr, Bergkirche St. Marien
"Vox Angelorum - Geistliche Chormusik aus drei Jahrhunderten"
chor cantamus deo & orchester musica visenta
Leitung Stefan Kothner
Veranstaltungsdaten
- 20.09.2024 - 27.09.2025
-
Kirchplatz 3, 07907 Schleiz
Schloss Burgk, Goetheschule Schleiz, Stadtkirche und Bergkirche
Bei Rückfragen
- Pfarramt Schleiz
- Kirchplatz 2 , 07907 Schleiz
- 03663422342
- pfarramt.schleiz@ekmd.de
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/2114025601
Mit TZI in Projekten arbeiten und Projekte leiten
Wenn Sie erarbeiten möchten, wie Sie Projekte menschenzentrierter und effektiver unter Einbeziehung aller Beteiligten managen können, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie.In unserer heutigen Arbeitswelt sind wir häufig in Projekten involviert. Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztes Vorhaben. Projekte existieren in profit- und non-profit-orientierten Unternehmen, Schulen, Krankenhäusern, Hochschulen, Kindergärten, Kirchen, Vereinen und vielen anderen Organisationen. Die Aufgabe des Projektmanagements besteht darin, Prozesse so zu steuern, dass alle Beteiligten ein Vorhaben erfolgreich entwickeln, planen, umsetzen und abschließen können. Dabei kommen immer mehr agile Methoden zum Einsatz.
Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) bietet eine Theorie und Praxis, um Prozesse so zu gestalten, dass alle Beteiligten eingebunden sind und die Prozesse menschenorientiert gestaltet werden, um die vereinbarten Ziele zu erreichen. In diesem Kurs verknüpfen wir die TZI mit Projektmanagement, da wir davon überzeugt sind, dass Projektmanagement und die prozess- und teilnehmendenorientierte Herangehensweise der TZI sich optimal ergänzen und bereichern.
Als Arbeitsmethode werden wir LEGO Serious Play (LSP) mit einbeziehen, um komplexe Herausforderungen zu visualisieren und zu kommunizieren. Dadurch können sowohl Erfolgsfaktoren als auch Hindernisse und kreative Lösungsansätze entdeckt werden.
Nach Abschluss des Kurses haben Sie
- die Grundannahmen der TZI erlebt und gelernt,
- die Grundlagen des Projektmanagements aus Sicht der TZI reflektiert,
- mit Hilfe von TZI und Projektmanagement-Werkzeugen ein konkretes Projekt oder eine Situation konzipiert oder analysiert und die nächsten Schritte geplant,
- durch ernsthaftes Spielen (LSP) für ihre Projekte neue Perspektiven gewonnen.
*Tagungshaus*: Do. 03.10.2024 (Feiertag): 14:30 – 16:00 / 16:30 – 18:00 / 19:00 – 20:30
*Tagungshaus*: Fr. 04.10.2024: 9:00 – 10:30 / 11:00 – 12:30 / 16:00 – 18:00 / 19:00 – 20:30
*Tagungshaus*: Sa. 05.10.2024: 9:00 – 10:30 / 11:00 – 12:30
*Online*: Sa. 02.11.2024: 9:30 – 11:00 / 11:30 – 13:00 / 14:00 – 15:30
*Online*: Sa. 16.11.2024: 9:30 – 11:00 / 11:30 – 13:00 / 14:00 – 15:30
*Online*: Sa. 18.01.2025: 9:30 – 11:00 / 11:30 – 13:00 / 14:00 – 15:30
Der Kurs kann, je nach individuellen Voraussetzungen, als M 2 oder als A 1 anerkannt werden
Dieser Kurs wird im Rahmen von "Führung und TZI" durch die Anbietergemeinschaft Manuel Halseband, Katrin Hater, Sigrid Ophoff und Jochen Spielmann angeboten. Unsere Kursangebote ergänzen sich und ermöglichen eine Schwerpunktsetzung zu Fragen der Führung
https://fuehrungundtzi.de/
Veranstaltungsdaten
- 03.10.2024 - 01.08.2025
- Fulda / Online
Bei Rückfragen
- Ruth Cohn Institut für Themenzentrierte Interaktion
- Predigerstraße 4 , 99089 Erfurt
- 0361 5625225
- beratung@kaffka-online.de
- Zur Fort- bzw. Weiterbildung
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/331104952