13.12.2024
Warum Notfallseelsorge?
Manchmal brechen Unglück und Tod gewaltsam in das Leben ein. Ein schwerer Autounfall, ein Gewaltverbrechen, eine Unwetterkatastrophe – das sind existenzielle Krisensituationen für die betroffenen Menschen. Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr sind vor Ort, um die äußerliche Ordnung und Sicherheit wiederherzustellen. Um die seelische Notlage der Überlebenden, Angehörigen und Zeugen kümmert sich die Notfallseelsorge.
Akute Not- und Krisensituationen konfrontieren Menschen mit der Verletzlichkeit und Endlichkeit des Lebens. Das bringt verschiedenste Verlusterfahrungen mit sich: Betroffene verlieren ihre Sicherheit, ihre Ordnung, ihr Vertrauen, ihren Glauben, ihre Gesundheit, ihr Leben. Notfallseelsorgende stehen diesen Menschen bei, indem sie die Situation aushalten und mittragen und die Betroffenen begleiten. Notfallseelsorgende stehen ein für eine Hoffnung auf Zukunft, auch wenn in Momenten der akuten Belastung und Trauer niemand weiß, wie diese Zukunft aussieht.
Notfallseelsorge ist Ausdruck des christlichen Glaubens an Gott, der Menschen gerade in Leid und Not nicht allein lässt. Sie ist ‚Erste Hilfe für die Seele‘ – unabhängig von der Religion oder Weltanschauung der Betroffenen. Ziel der Notfallseelsorge ist die Wiederherstellung der Selbstwirksamkeit der Betroffenen und die Stärkung ihrer Lebensgewissheit trotz des Unglücks.