PM 034 | 10.04.2025
Christen in Mitteldeutschland bereiten sich in der Karwoche auf Ostern vor

Konzerte, Kreuzwege, Andachten

In der Karwoche von Palmsonntag bis Karsamstag (13. bis 19. April) bereiten sich die Kir­chengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) auf das Osterfest vor. Traditionell werden große kirchenmusikalische Werke aufgeführt wie die Passions-Oratorien von Johann Sebastian Bach. Neben Konzerten finden Passionsandachten und Kantaten­gottesdienste statt, es wird zum Tischabendmahl sowie zu Kreuzwegen eingeladen.

Eine Übersicht über Gottesdienste und Andachten in der Karwoche und zum Osterfest gibt es im Internet unter www.ostergottesdienste.de.

Im Rahmen des Projektes „better is peace“ zum Ende des 2. Weltkrieges vor 80 Jahren mit Jugendlichen aus Deutschland und Polen wird die Friedensmesse von Karl Jenkins „The Armed Man: A Mass for Peace“ aufgeführt: Am 16. April in Quedlinburg (19 Uhr, Nikolaikirche), am 17. April in Nordhausen (19 Uhr, Kirche St. Blasii) und am 18. April in Erfurt (18 Uhr, Zughafen).

Ausgewählte Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt/Sachsen/Brandenburg:

In der Kirchengemeinde Laucha im Kirchenkreis Naumburg-Zeitz gehört seit 1999 ein Passionsspiel zur Karfreitagstradition – in dieser Form einzigartig in der Landeskirche. Die Idee geht zurück auf Pfarrerin Anne-Christina Wegner, sie schreibt bis heute die Texte. Kantor Robert Müller studiert die Musikstücke mit dem Jugendchor ein. Im 25. Jahr hat das Lauchaer Passionsspiel den Titel „ ... was wir gehört haben“ und wird am Karfreitag (18. April, 20 Uhr) in der Marienkirche in Laucha aufgeführt.

Unter dem Titel „KREUZWEISE Staions Of The Cross“ ist an der Außenmauer der Bartholomäuskirche in Halle bis Ostersonntag ein kunstvoller Kreuzweg zu sehen. Das Projekt des ökumenischen Kunstkollektivs „Central Arts“ stellt eine gekürzte Form des traditionellen Kreuzweges dar. Das Projekt lädt zur kontemplativen und audiovisuellen Betrachtung ein. Durch Illustrationen, Worte und Ton können dort sechs biblische Personen entdeckt werden, die Jesus auf dem Weg zum Kreuz begegnet sind und durch diese Begegnung persönliche Veränderung erlebt haben. Central Arts ist eine internationale Bewegung von Kreativen in der Popkultur und in Kirchen. Ihr Ziel ist es, Kunst und christliche Spiritualität gleichermaßen zu fördern und ansprechend zu gestalten.

In Merseburg wird am Freitag (11. April, 18 Uhr) unter dem Motto „Auf deinem Weg“ zu einem ökumenischen Kreuzweg eingeladen – Ausgangspunkt ist die Kirche St. Norbert.

Die Gemeinde in Teuchern lädt zu einer Wanderung (13. April, 13 Uhr) mit Kreuzwegstationen von Teuchern nach Schelkau ein.

Am Palmsonntag (13. April, 16 Uhr) ist im Dom zu Magdeburg ein Passionskonzert mit dem Magdeburger Domchor und Frank Müller an der Orgel zu hören. Es erklingt das Stabat Mater von Joseph G. Rheinberger sowie Via Crucis von Franz Liszt.

In der Kirche in Schenkenberg im Kirchenkreis Torgau-Delitzsch wird am Palmsonntag (13. April, 16 Uhr) die Johannespassion von Johann Sebastian Bach aufgeführt. Es musizieren der Kammerchor Böhlen, das Leipziger Symphonieorchester und Solisten unter der Leitung von Andreas Moritz.

Orgelmusik zur Passionszeit erklingt Kompetenzzentrum für Orgel und Harmonium in Groß Germersleben am Palmsonntag (13. April, 16 Uhr). An der Schwelle zur Karwoche werden in dem Konzert neuere Passionslieder und dazu passende Orgelmusik gespielt.

Zum ökumenischen Kreuzweg Via Crucis durch Magdeburg laden Christen am Palmsonntag (13. April, 18 Uhr) auf den Alten Markt ein. Von dort wird ein Holzkreuz durch die Innenstadt zu sechs Stationen getragen. Im Mittelpunkt dieses Weges, der den Gang von Jesus Christus ans Kreuz aufnimmt, ist das gemeinsame Nachdenken über die Ursachen von Hass und Krieg, über die Kraft der Demokratie sowie das besondere Gebet um Frieden und Stärkung von Mitmenschlichkeit und Gemeinsinn. Am Barlach-Mahnmal im Dom endet der Kreuzweg.

In der Kirche in Groß Rosenburg wird zu einem Filmabend (16. April, 18.30 Uhr) „Die Johannespassion“ von Hugo Niebelung aus dem Jahr 1990 gezeigt. Die Handlung angelehnt an das Bachsche Werk spielt im Kirchenschiff des Speyerer Doms und in der Krypta aus dem 11. Jahrhundert sowie im Kloster Maulbronn.
Am Karfreitag (18. April, 19 Uhr) wird der Film im Adelbrinsaal im Kloster Drübeck vorgeführt.

Zu einer Passionsandacht mit Taizégesängen unter dem Motto „Osterwunderluft“ (16. April, 19 Uhr) lädt die Gemeinde der Nicolaikirche Groß Schierstedt im Kirchenkreis Egeln ein.

Landesbischof Friedrich Kramer predigt im Gottesdienst am Karfreitag (18. April, 10 Uhr) im Dom zu Magdeburg.

In der Rittergutskirche Kleinliebenau im Kirchenkreis Torgau-Delitzsch ist am Karfreitag (18. April, 15 Uhr) ein Konzert der Capella Via Regia zu hören.

Die Domgemeinde in Halle lädt zu einem Karfreitagsgottesdienst (18. April, 11 Uhr) mit der Aufführung der Johannespassion ein. Es musizieren der Domchor und das Instrumentalensemble unter Leitung von Gerhard Noetzel.
In der Marktkirche in Halle wird die Johannespassion am Karfreitag (18. April, 15 Uhr) von der Marktkantorei, dem Collegium musicum 1750 und Solisten unter Leitung von Kantorin Anna Scholl aufgeführt.

Musik zu Karfreitag (18. April, 17 Uhr) erklingt auch in der Stiftskirche in Quedlinburg. Der Oratorienchor unter der Leitung von Marc Holze führt geistliche Werke von Mendelssohn-Bartholdy, Hauptmann, Kuhnau und Martin auf.

Die Gemeinde der Sylvestrikirche in Wernigerode lädt zu einer musikalischen Andacht zur Sterbestunde Jesu (18. April, 15 Uhr) mit dem Stück Membra Jesu nostri von Dieterich Buxtehude ein.

In der Andreaskirche in Lutherstadt Eisleben wird am Karfreitag (18. April, 15 Uhr) die Matthäuspassion von Johann Georg Kühnhausen mit Solisten und der Kantorei Eisleben unter Leitung von Thomas Ennenbach zu hören sein.

Die Johannespassion von Johann Sebastian Bach führen die Wittenberger Kantorei, Solisten und einem Orchester mit historischen Instrumenten unter Leitung von Christoph Hagemann in der Stadtkirche St. Marien in Lutherstadt Wittenberg (18. April, 15 Uhr) auf.

„Die 7 Worte Jesu am Kreuz“ von Joseph Haydn erklingen zur Passionsmusik am Karfreitag (18. April, 15 Uhr) im Dom St. Peter u. St. Paul Naumburg.
 

Ausgewählte Veranstaltungen in Thüringen:

Zu Retreats "Meister Eckhart - Meditation und gregorianischer Gesang 2025" wird am 12./13. April sowie vom 14. bis 17. April in Nessetal eingeladen, geleitet von Laurent Jouvet aus Frankreich, ein gefragter Lehrer für den Psalmengesang der Stundengebete. Am Gründonnerstag 15 Uhr Vespergebet in der Predigerkirche.

Ein "Schlafkonzert" mit dem Jungen Mitteldeutschen Vokalensemble und Tom Anschütz (Orgel) unter Leitung von Fabian Pasewald ist am 12. April in Jena geplant: Die Gäste können im Liegen und mit geschlossenen Augen die Chorklänge erleben (20 Uhr, Stadtkirche St. Michael).

Musikalische Andachten in der Passionszeit finden jeweils 18 Uhr am 15. April im Pfarrhaus Behringen und am 16. April in der Kirche Reichenbach statt.

Am Palmsonntag (13. April) wird in Gera zum Jubiläums-Jahr „1725-2025 - Bach in Gera“ die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach von Heinrich-Schütz-Chor, Singakademie Gera, Solisten und dem Barockorchester „Capella Jenensis“ unter Leitung von Kantor Martin Hesse aufgeführt. Außerdem begleitet eine Predigtreihe immer sonn- und feiertags um 10 Uhr durch das Johannes-Evangelium.

Bachs Matthäus-Passion ist am 13. April um 17 Uhr im Rahmen der Thüringer Bachwochen in Eisenach in der Georgenkirche zu hören. Solisten, Kurrende und Bachchor Eisenach, Singakademie Cottbus und Thüringer Bachcollegium musizieren unter der Leitung von Christian Stötzner.

Musik zum Palmsonntag von Gothaer Kapellmeister Briegel, Andreas Hammerschmidt (350. Todestag) und Johann Philipp Krieger (300. Todestag) mit Robert Sellier (Tenor), der Gothaer Kantorei und ThüringenBarock (Andrea Schmidt, Gundula Mantu & Michael Hochreither) erklingt um 10 Uhr in der Augustinerkirche Gotha.

Ein Gottesdienst mit dem traditionellen „Hosianna“ der Herrnhuter Brüdergemeine findet um 10 Uhr im Saal der Brüdergemeine Neudietendorf statt: Den Gesang gibt es immer am 1. Advent und zu Palmsonntag im Wechsel zwischen Kindern und der Gemeinde.

Vom 13. bis 22. April wird täglich rund um die Marienkirche Ingersleben die Passions- und Ostergeschichte in Bildern als „Der Ostergarten“ um die Kirche dargestellt.

Zur Prozession am Palmsonntag mit Palmzweigen wird in Meiningen eingeladen. Treffpunkt ist um 9.40 Uhr am Gemeindehaus Am Mittleren Rasen, unter Posaunenklängen führt der Weg zur Stadtkirche zum festlichen Gottesdienst. Am Gründonnerstag (17. April) wird im Gemeindehaus das gemeinsame Gründonnerstags-Essen gegen 17 Uhr mit einer Andacht eingeleitet, anschließend ist der Tisch bis in die Abendstunden gedeckt und um 18 Uhr findet in der Stadtkirche ein Abendmahlsgottesdienst statt.

Am Gründonnerstag wird 17 Uhr in Herbsleben in der Trinitatiskirche die von Kantor Johannes Götze arrangierte „Deutsche Messe“ von Franz Schubert aufgeführt.

Im Kloster Volkenroda werden in der Passionsandacht abwechselnd einzelne Liedstrophen gemeinsam gesungen und Texte aus den Evangelien zum Leben Jesu sind zu hören.

Die Offene Arbeit Erfurt organisiert am Gründonnerstag um 16 Uhr einen Ostermarsch mit Landesbischof Friedrich Kramer, 19.30 Uhr folgt eine Feier mit Abendmahl, Musik und Besinnlichem.

Ein Sedermahl zu Beginn des jüdischen Passahfestes wird um 19 Uhr im Pfarrhaus Krölpa mit Gebetsordnung, Liedern/Musik und typischen Speisen aus Israel gefeiert.

Die Gemeinden des Kirchengemeindeverbandes Apfelstädt laden am Karfreitag unter dem Motto „Unterwegs zu den Quellen des Lebens“ zu einer besinnlichen Wanderung mit Andacht ein, um an der Quelle der Apfelstädt Taufwasser für die Osterzeit zu schöpfen. Start der Fahrgemeinschaften nach Tambach-Dietharz ist 13 Uhr an der Kirche.

In Erfurt beginnt 11 Uhr an der Reglerkirche ein Kreuzweg für Familien in der Innenstadt.

Im Musikalischen Gottesdienst in der Bachkirche Arnstadt werden von Heinrich Schütz die "Matthäuspassion" sowie Choräle aus Bachs Matthäuspassion vom Kantatenchor Arnstadt unter Leitung von Jörg Reddin aufgeführt.

Auch Bachs "Johannespassion" erklingt: 11 Uhr in Rudolstadt in der Stadtkirche "Zur Ehre Gottes" / "St. Andreas" mit Solisten, Oratorienchor Rudolstadt, Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt und KMD Frank Bettenhausen (Orgel) unter Leitung von KMD Katja Bettenhausen, um 15 Uhr in Apolda in der Lutherkirche sowie 17 Uhr in Jena in der Stadtkirche St. Michael mit Solisten, Kantorei St. Michael und Kammerorchester der Jenaer Philharmonie unter Leitung von Nathanael Vorwergk.

In der Dreieinigkeitskirche Dermbach singen im Gottesdienst mit Beichte der „Trinitatischor“ und Solisten eindrucksvolle Passionslieder (9.30 Uhr).

Einige weitere besondere Karfreitags-Musiken: Musik zur Sterbestunde Jesu (jeweils 15 Uhr in Weimar, Johanneskirche und Eisenach, Annenkirche).

Das Ensemble Ælbgut und die Capella Jenensis führen im Rahmen der Thüringer Bachwochen Karmetten auf: In der Schlosskirche Gotha am Karfreitag (20 Uhr) und in der Jakobskirche Weimar am Karsamstag (19. April, 21 Uhr).

Am Karsamstag werden in der Osternacht mit Bach in Eisenach (21 Uhr, Georgenkirche) vom Schweizer Ensemble Gli Angeli Genève unter der Leitung von Stephan MacLeod Osterkantaten von Johann Sebastian Bach aufgeführt.

Auszüge aus dem Programm im Augustinerkloster Erfurt zur Karwoche: Am Gründonnerstag ein Tischabendmahl mit gemeinsamem Abendessen (18 Uhr), am Karfreitag ein Friedensgebet (12 Uhr), eine Musikalische Andacht zur Todesstunde Christi (15 Uhr) und eine Führung bei Kerzenschein (20 Uhr) sowie das Angebot „Österlich leben“ vom 17. bis 21. April.

Am Karfreitag beginnt in Mackenrode mit einer Predigt mit dem weltbekannten Künstler Ludger Hinse die Ausstellung LICHTwege an 22 Orten im Kirchenkreis Südharz, im Landkreis Göttingen und im Kyffhäuserkreis. Am Karsamstag um 17 Uhr in Obersachswerfen wird der Künstler im Gottesdienst ein Gebet sprechen, anschließend folgt ein Osterfeuer.

Hintergrund:
Die Karwoche wird auch „heilige Woche“ oder „stille Woche“ genannt. Das Wort kommt vom altdeutschen „kara“ – wehklagen. Die Woche vor Ostern ist der Höhepunkt der Passionszeit, der Leidenszeit Christi, und beginnt mit dem Palmsonntag, der Erinnerung an den Einzug Jesu in Jerusalem. Beim Gründonnerstag meint „Grün“ nicht die Farbe, sondern wird von „gronan“ (greien, weinen) abgeleitet. Der Tag vor Karfreitag erinnert an das letzte Abendmahl, das Jesus mit seinen Jüngern feiert. Anschließend zieht sich Jesus in den Garten Gethsemane zurück und betet. Dort wird er in der Nacht von den Römern gefangen genommen, weil ihn sein Jünger Judas verraten hat. Am Karfreitag als einem der höchsten Feiertage der evangelischen Christen wurde Christus auf dem Berg Golgatha gekreuzigt. Am Mittag verfinsterte sich laut Bibel die Sonne bis zur neunten Stunde, also gegen 15 Uhr.

RÜCKFRAGEN

Friedemann Kahl, 0151 59128575, und Solveig Grahl, 0172 6962651


Bleiben Sie mit unseren Newslettern auf dem Laufenden.

Hier Abonnieren

Die besten News per E-Mail - 1x pro Monat - Jederzeit kündbar