PM 011 | 10.02.2025
Valentinstag mit Segen, Kerzenschein, Musik, Sekt, Tanz und Liebesbriefen
BEI RÜCKFRAGEN
Susanne Sobko, 0162-2048755, oder Friedemann Kahl, 0151-59128575
Kirchengemeinden laden zu Veranstaltungen ein
Kirchengemeinden und Einrichtungen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) laden traditionell am Valentinstag (14. Februar) zu besonderen Gottesdiensten und Andachten, Konzerten und Aktionen ein.
Veranstaltungen zum Valentinstag in Thüringen (Auswahl):
In Elende in der Rosenkirche im Kirchenkreis Südharz findet die „Woche der Lieblingsmenschen“ vom 10. bis 16. Februar statt, angekündigt sind „Schoki für die Seele, Blumen zur Freude, Glitzer für die Liebe, die Einladung, mal wieder einen Liebesbrief zu schreiben sowie Kleinigkeiten zum Mitnehmen und aktiv werden“. Die Kirche ist ständig geöffnet. Segnungen werden am Valentinstag um 17 Uhr angeboten.
Die Kirchengemeinde Weimar ist am 14. Februar auf dem Theaterplatz von 14 bis 17 Uhr als „Pop-up-Church“ präsent – also als Kirche, die „mitten in der Stadt und im Leben aufploppt, sichtbar und im Kontakt mit den Menschen, um ein bisschen Liebe in die Welt zu schicken und Segen zuzusprechen“. 18 Uhr gibt es in der Herderkirche einen Gottesdienst zum Valentinstag mit persönlicher Segnung.
In Hollenbach im Kirchenkreis Mühlhausen findet um 18.30 Uhr ein Valentins-Gottesdienst mit persönlicher Segnung der Paare statt. Im Anschluss gibt es Sekt und das Gebäck "Liebesknochen" in gemütlicher Runde.
Am Valentinstag sind zwei Angebote in Eisenach geplant. In der Georgenkirche kann man sich zwischen 17 und 17.30 Uhr segnen lassen. In der Paul-Gerhardt-Kirche gibt es um 18 Uhr einen Gottesdienst zum Valentinstag mit Texten und Musik rund um die Liebe in ihrer Vielfalt, Gäste können sich einzeln oder als Paar segnen lassen.
Ein Gottesdienst rund um die Liebe findet am 14. Februar um 18.30 Uhr in Oberweid im Pfarrhaus statt. Im Anschluss ist ein gemeinsames Essen mit dem Motto „Wenn Liebe durch den Magen geht ...“ geplant. Segnungen in der offenen Kirche und ein Imbiss werden um 19 Uhr in der Kirche Niedertrebra angeboten. 19.30 Uhr beginnt in der Kirche Wersdorf eine Andacht mit dem Motto „Liebe feiern und segnen lassen“.
Zur Valentinsandacht mit musikalischer Begleitung von Sieglinde und Friedbert Reinert wird um 19.30 Uhr in der Kirche Eineborn eingeladen. Anschließend gibt es ein Glas Sekt.
In der romantischen Kirche St. Wigbert in Pferdingsleben erklingt ab 17 Uhr Musik, Kerzen leuchten und Texte laden zur Besinnung ein. Wer mag, kann an den Altar treten und sich segnen lassen. Neben Liebes- und Ehepaaren sind auch Freundespaare eingeladen. Zum Abschluss wird im Altarraum zu Livemusik von Kantor Chris Rodrian getanzt und ein Glas Sekt rundet den Abend ab.
Im Refektorium der Predigergemeinde Erfurt startet zum Valentinstag um 18 Uhr ein neues Gottesdienstformat. Für besondere Musik sorgen Werner Brunngräber & Freunde sowie Samuel Huhn an Orgel und Klavier. Eingeladen sind alle, die Liebe in all ihren Formen kennen und/oder sich danach sehnen. Am 16. Februar beginnt um 17 Uhr in der Evangelischen Kirche Dorndorf unter dem Motto „Sounds like Love“ ein besonderer Gottesdienst mit mitreißender Live-Musik von Tobias Frühauf (Schlagzeug & Gesang) und Wolfgang Niebling (Orgel). Ein Höhepunkt ist die Segnung der Liebenden. Im Anschluss sind alle zu einem Sektempfang im Gemeindehaus eingeladen.
Veranstaltungen am Valentinstag in Sachsen-Anhalt/Brandenburg (Auswahl):
In Naumburg (Saale) lädt die evangelische Kirchengemeinde gemeinsam mit der katholischen Pfarrgemeinde St. Peter und Paul zu einer Segensfeier (18 Uhr) in die Marien-Magdalenen-Kirche ein. Während der Feier erklingt Musik in der stimmungsvoll beleuchteten Kirche und es besteht die Möglichkeit, sich als Paar oder als Freunde oder in Familie segnen zu lassen.
Unter dem Motto „Liebesgeflüster zum Valentinstag“ gibt es im Naumburger Dom eine Sonderführung (17 Uhr). Die Geschichten verschiedener Kunstwerke und Persönlichkeiten – wie der Johannesschüssel im Domschatzgewölbe und das Leben der Heiligen Elisabeth – zeigen dabei auch das Spannungsfeld zwischen dem geistlichen und weltlichen Verständnis des Begriffs „Liebe“ anschaulich auf.
Wer sich als Paar erstmalig oder erneut unter den Segen Gottes stellen möchte, ist zum Segnungsgottesdienst (19 Uhr) mit Musik von der Vokalgruppe LaBaZi in die Klosterkirche St. Vitus ins Kloster Drübeck im Harz eingeladen. Danach gibt es das Programm (20 Uhr) „Liebliches und Leibliches zum Valentinstag - Heine und Schiller und die Liebe“ mit kleinen Snacks, Harzer Tapas und Wein im Adelbrinsaal des Klosters.
Im Gemeindezentrum St. Jakobi in Schönebeck (Elbe) präsentiert die Folkband Bube-Dame-König ein Valentinstagkonzert (19 Uhr) mit einer handverlesenen Auswahl an Liebesliedern von der Saale bis zur Irischen See. Darunter viele Songs aus Irland und Schottland, teils im Original, teils in origineller deutschsprachiger Nachdichtung des Leipziger Dichters Thomas Kolitisch. Ein großes Herz hat das Trio aber auch für das hiesige Volkslied-Repertoire, das mit Romantik keineswegs geizt. Für ihre innovativen Arrangements von Liedern wie „Wenn alle Brünnlein fließen“, „Dat du min Leevesten büst“ oder „Gut Nacht’ mein feines Lieb“ sind die Musiker Juliane Weinelt (Gesang, Querflöte, Maultrommel), Till Uhlmann (Drehleier, Geige) und Jan Oelmann (Gitarren, Stompbox, Gesang) schon mehrfach ausgezeichnet worden.
Zum Kirchenkino lädt am Valentinstag (19 Uhr) die Gemeinde in Uebigau-Wahrenbrück im Kirchenkreis Bad Liebenwerda ein.
Ein Konzert (19.30 Uhr) mit Alina Dalsegno & Jan Kosyk unter dem Titel „Down where the water flows – Unten, wo das Wasser fließt“ gibt es in der Kirche in Bad Schmiedeberg. Mit Wurzeln in der Weite der sibirischen Steppe sucht Alina Dalsegno nach der gleichen grenzenlosen Freiheit und Zeitlosigkeit in ihrer Musik und Kunst. Nach über 15 Jahren in verschiedenen Bands, Projekten und Orchestern an Bass und Rhythmusgitarre entstanden eigene Melodien und Texte; inspiriert von einer anderen magischen Zeit auf der anderen Seite der Welt –mit Künstlern wie Creedence Clearwater Revival, Bob Dylan oder Jimi Hendrix. Gemeinsam mit dem sorbischen Jazz-Pianisten Jan Kosyk setzt sie ihre bluesig-psychedelische Zeitreise fort. Zwei Reisende berühren auf ihren Pfaden Blues, Jazz und Liedermacherei um ein altes und gleichzeitig neues Musikerlebnis zu schaffen.
Hintergrund:
Der Valentinstag ist keine moderne Erfindung des Handels, wie oft vermutet wird, sondern besitzt eine lange Entstehungsgeschichte. Dabei wird sowohl von einem Valentin von Rom als auch von einem Valentin von Terni berichtet, die beide den Märtyrer-Tod gestorben sein sollen, da sie nicht von ihrem christlichen Glauben abzubringen waren. Bischof Valentin von Rom lebte im 4. Jahrhundert. Er habe Kranke geheilt und trotz des Verbots des römischen Kaisers Paare getraut und sie mit Blumen aus seinem Garten beschenkt, heißt es. An einem 14. Februar sei Valentinus hingerichtet worden, nachdem er die Tochter seines Gefängniswärters von ihrer Blindheit geheilt und seinen Brief an die Geheilte mit den Worten „Dein Valentin“ beendet haben soll. Heute wird der Valentinstag weltweit als Tag für Verliebte gefeiert, an dem sich Paare beschenken, um ihre Liebe füreinander zu bestätigen.
RÜCKFRAGEN
Susanne Sobko, 0162-2048755, oder Friedemann Kahl, 0151-59128575